Sie müssen angemeldet sein, um dieses Video sehen zu können.

Registrieren

Sie besitzen bereits einen Account?

Login
workplace-automation-praxis-applikationen-mehrwert

WORKPLACE AUTOMATION – Applikationen mit Zukunft

Donnerstag, 26. September 2024 | Online Event

Fokus Human-Tech-Synergy: Wie viel Technologie verträgt der Mensch im Büro?

Workplace Automation ist die Plattform für die Zukunft der Büroarbeit.

Unser Event auf BUILTWORLD geht in die nächste Runde, und dieses Mal stehen smarte Technologien und menschenzentriertes Design im Fokus:

  • Wie passen die heute verfügbaren Technologien zu den Bedürfnissen der Mitarbeitenden?
  • Wie motivieren wir sie, neue Systeme und Verfahren zu nutzen?
  • Und welche Lösungen werden wirklich gebraucht, anstatt nur Wunschdenken zu folgen?

Um diese spannenden Fragen zu beantworten, erweitern wir den Kreis um Sandra Gauer, internationale Expertin für Arbeits- und Architekturpsychologie. Sie wird erläutern, was Human-Tech-Synergy bedeutet und warum Workplace Automation ohne Berücksichtigung der menschlichen Komponente langfristig nicht erfolgreich sein kann. Wir werden darüber sprechen, wie Menschen in die technologische Transformation eingebunden werden können und welche Balance zwischen Technik und Mensch erreicht werden muss, um wirklichen Mehrwert zu schaffen. Basierend auf den Erkenntnissen der aktuellen Studie von LÜNENDONK/gefma zur Workplace Automation in der DACH-Region werden wir außerdem darüber diskutieren, wie Flächeneffizienz, Datenschutz und Mitarbeiterzufriedenheit durch smarte Technologien verbessert werden können.

Entdecken Sie mit uns gemeinsam, wie Workplace Automation zum Game-Changer für zukunftsfähige Büroarbeitswelten wird!

Event-Zusammenfassung (KI)

Digitalisierung und Automatisierung am Arbeitsplatz: Chancen und Herausforderungen

Im Rahmen der Veranstaltung „WORKPLACE AUTOMATION – Applikationen mit Zukunft“ tauschten Experten wie Sandra Gauer, Thomas Ball, Prof. Dr. Joachim Hohmann und David Möcker Einsichten über die Entwicklungen im Bereich der digitalen Arbeitswelten aus. Zentrale Diskussionspunkte umfassten die Workplace Automation sowie deren Auswirkungen auf Corporate Real Estate und die Gestaltung moderner Arbeitsplätze.

Automatisierung als Querschnittstechnologie

Die Workplace Automation wurde als integraler Bestandteil moderner Unternehmensstrategien charakterisiert. Der umfassende Begriff umfasst sowohl die digitale Abbildung als auch die Automatisierung von Arbeitsplatzprozessen. David Möcker betonte die Notwendigkeit, Corporate Real Estate optimal in die Unternehmensorganisation zu integrieren, um Effizienzgewinne zu erzielen. Hierbei sind Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend bedeutend, um Ressourcen zu schonen und einen nachhaltigen Arbeitsplatz zu schaffen.

Thomas Ball lenkte die Aufmerksamkeit auf die Einführung neuer Technologien durch Workplace Experience Applications. Diese Anwendungen bieten Funktionalitäten wie Kostenverwaltung, Planung und Wayfinding-Tools. Besonders die Umstellung auf automatisierte Prozesse und digitale Plattformen ist hier ein zentraler Schritt zur Effizienzsteigerung.

Technologieintegration: Chancen und Risiken

Prof. Dr. Joachim Hohmann hob die Dynamik des Marktes hervor. Die Rolle von Softwareanbietern und der Tech-Industrie erweise sich als wesentliche Treiber der Workplace Automation. Die Marktforschungen zeigen, dass der Bedarf an integrierten Lösungen, die sich nahtlos in bestehende Systeme einfügen, stetig wächst. Dies ermögliche eine effizientere Nutzung von Ressourcen und verbessere letztendlich die Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmen.

Jedoch ist der Weg zur erfolgreicher Einführung neuer Technologien nicht ohne Hindernisse. Sandra Gauer betonte die Herausforderungen im Umgang mit Open Space und Desksharing. Trotz ihrer Verbreitung können solche Konzepte Unsicherheiten verursachen, wenn die Gestaltung nicht bedarfsgerecht erfolgt.

Mensch-Technologie-Interaktion: Ein Balanceakt

Die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Technologie stellt eine der größten Herausforderungen dar. Gauer betonte, dass die Akzeptanz neuer Technologien stark von der transparenten Kommunikation ihrer Funktionalitäten abhängt. „Der Mensch ist am Ende des Tages der Erfolgsfaktor“, unterstrich sie. Die Implementierung von Workplace Automation erfordert daher eine klare Vermittlung des Nutzens und der Anwendbarkeit dieser Technologien, um Mitarbeiter dazu zu befähigen, diese ohne Vorbehalte zu nutzen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, der wirtschaftliche, technologische und menschliche Aspekte miteinander in Einklang bringt. Hohmann kritisierte oft unzureichende User Journeys, in denen zentrale Elemente wie Konferenzräume vernachlässigt würden. Hierbei sei "Mut erforderlich, den Prinzipien zu folgen", um die versprochene Erleichterung tatsächlich zu realisieren.

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor

Obgleich nur am Rande thematisiert, gewinnt die Integration von Nachhaltigkeitszielen zunehmend an Bedeutung. Prof. Dr. Joachim Hohmann verwies auf die essenzielle Rolle solcher Systeme zur Erfüllung ökologischer Vorgaben, etwa im Kontext der Taxonomie. Die Verarbeitung von Daten sei hier besonders entscheidend, um Anforderungen zu erfüllen und die Arbeitsplatzgestaltung zukunftsfähig zu machen. „Ohne Daten kommen wir nicht voran“, bemerkte Hohmann und hob die strategische Bedeutung der Datennutzung hervor.

Fazit und Ausblick

Die Diskussionen im Rahmen der „WORKPLACE AUTOMATION – Applikationen mit Zukunft“ verdeutlichen die Komplexität moderner Arbeitsplatzkonzepte. Die Herausforderung liegt darin, Effizienz und Kostenoptimierung mit der Akzeptanz und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbinden. Die Workplace-Automatisierung steht vor einem Wandel, der ein schnelles Wachstum und Innovation beinhaltet – eine Entwicklung, die Unternehmen weltweit neue Möglichkeiten eröffnet, ihre Immobilien- und Arbeitskraftverwaltung zu optimieren.

Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg liegt in einem holistischen Ansatz, der technologische, wirtschaftliche und menschliche Faktoren integriert. Durch die Balance dieser Elemente kann sowohl die Effektivität der Arbeitsprozesse gesteigert als auch die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden gefördert werden.

Panelisten

Relevante Beiträge

Event Image

„Nachhaltigkeit ist mehr als ESG – und erfordert wissenschaftliche Tiefe“ - Prof. Dr. Gregor Dorfleitner im Interview

Was bedeutet Nachhaltigkeit wirklich – jenseits von Buzzwords und regulatorischem Druck? Prof. Dr. Gregor Dorfleitner forscht und lehrt seit Jahren ... mehr lesen
Event Image

Biodiversität durch Fassadenbegrünung?

Städte stehen heute vor einer doppelten Herausforderung: dem Klimawandel mit zunehmenden Hitzewellen und Extremwetterereignissen sowie dem rapiden Verlust der Biodiversität. ... mehr lesen
Event Image

Gebäude oder Windturbinen? Das Vogelsterben aufgedeckt & einfache Maßnahmen im Bestand

Ja, Vögel können durch Windkraftanlagen sterben. Doch das eigentlich Problem ist ein anderes: Nein, wir sprechen nicht von Katzen. Eine ... mehr lesen

Empfohlen

ESG Grundkurs 2025

In Zusammenarbeit mit unseren Partnern