Residential Development
Wie schaffen wir es jetzt in Deutschland einen Wohnungsbauboom auszulösen?
Donnerstag, 30. November 2023 | Online Event
Was steckt im neuen Wohnungsbau Plan der Bundesregierung und was fehlt?
Zum aktuellen Stand der politischen Debatte (14 Punkte Plan der Bundesregierung, verschiedene neue Landesförderungen im Wohnungssektor) sowie weitere praxisnahe Ideen und konkrete Lösungsansätze zur Ankurbelung der Wohnungswirtschaft
Event-Zusammenfassung (KI)
Wie schaffen wir es jetzt in Deutschland einen Wohnungsbauboom auszulösen?
Die jüngste Veranstaltung mit dem Titel "Wie schaffen wir es jetzt in Deutschland einen Wohnungsbauboom auszulösen?" brachte führende Experten der Stadtplanungsbranche zusammen, um über die drängenden Herausforderungen und innovativen Lösungsansätze der modernen Stadtplanung zu diskutieren. Zu den Diskussionsteilnehmern zählten Thomas Doll, Benjamin Schrödl und Robert Wall, die sich mit Themen wie Kostenentwicklung, Investitionsstrategien und politischer Unterstützung auseinandersetzten.
Ein zentraler Diskussionspunkt war die Kostenentwicklung im Bauwesen, wobei Thomas Doll hervorhob, dass die Baukosten in den letzten Jahren um bis zu 15 % gestiegen sind. Diese belastenden Preiserhöhungen bringen Bauträger unter Druck, da sie gleichzeitig den Spagat zwischen bezahlbarem Wohnraum und wirtschaftlicher Rentabilität meistern müssen. Doll deutete an, dass diese Preisentwicklung möglicherweise noch nicht ihr Maximum erreicht hat, was die Dringlichkeit verstärkt, innovative Lösungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden.
Ein weiteres Hauptthema des Webinars war die Rolle der Investitionen in den Premium-Segmenten. Trotz steigender Baupreise gibt es laut Benjamin Schrödl eine bemerkenswerte Tendenz, dass Investoren weiterhin in Luxusimmobilien investieren. „Es gibt eine klare Tendenz, beim Investment in Nobel-Segmente trotz gestiegener Baupreise nicht abzuschrecken“, bemerkte Schrödl. Dieser Trend unterstreicht die Notwendigkeit, die dynamischen Investitionsstrategien zu hinterfragen und möglicherweise an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen.
Nachhaltigkeit stellte einen weiteren Eckpfeiler der Diskussion dar. Der Fokus auf energieeffiziente und umweltfreundliche Baumaterialien wurde von allen Panelteilnehmern geteilt. Robert Wall betonte die ökonomischen Vorteile durch den Einsatz innovativer Technologien und Materialien, die nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern auch zur Senkung langfristiger Betriebskosten beitragen können.
In diesem Zusammenhang hob Thomas Doll auch die Defizite in der politischen Unterstützung für nachhaltige Bauprojekte hervor. Doll argumentierte, dass die bisherige politische Unterstützung häufig hinter den Bedürfnissen und Erwartungen der Branche zurückbleibt. Eine stärkere politische Initiative sei unerlässlich, um nachhaltige Bauvorhaben zu fördern und den städtischen Wandel aktiv zu gestalten.
Der Diskurs drehte sich zudem um die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze zur effektiven Bewältigung urbaner Herausforderungen. Die Verknüpfung von technologischem Fortschritt mit politischen und wirtschaftlichen Strategien ist laut den Experten von zentraler Bedeutung, um die Transformation der Städte erfolgreich voranzutreiben. Diese Herangehensweise erfordert auch eine Anpassung an die Dynamiken der globalen Marktentwicklung.
Einblicke in die wirtschaftlichen Aspekte der Nachhaltigkeit zeigten, dass Unternehmen langfristige Erfolge erwarten können, wenn sie ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichen Zielen verbinden. Doll verwendete den Ausdruck „unwic in the silver“ als Metapher für innovative Lösungen in der nachhaltigen Entwicklung und betonte, dass das Zusammenfinden von Innovation und Tradition, insbesondere in aufstrebenden Märkten wie China, entscheidend ist. Hierbei unterstrich Schrödl, dass „es entscheidend ist, traditionelle Stärken zu bewahren und gleichzeitig offen für neue Ansätze zu sein,“ um in einem globalen, sich stetig wandelnden Umfeld erfolgreich zu bestehen.
Als Schlüssel zum Erfolg in der globalen Wirtschaft hob Thomas Doll die Anpassungsfähigkeit der Branchenkunden hervor. Flexibilität und die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen seien entscheidend, um im globalen Wettbewerb einen Vorsprung zu haben. Doll nannte mehrere Unternehmen als positive Beispiele, die durch kundenorientierte Ansätze erfolgreich agieren.
Ein bedeutender Aspekt der Diskussion war schließlich die kulturelle und sprachliche Vielfalt in internationalen Teams. Doll erläuterte die Notwendigkeit einer dynamischen und kulturell kompetenten Kommunikation und merkte an, dass diese Fähigkeiten besonders relevant für städtische Zentren wie Berlin und andere internationale Drehpunkte sind.
Zusammenfassend lieferte das Webinar "Wie schaffen wir es jetzt in Deutschland einen Wohnungsbauboom auszulösen?" wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der urbanen Planung. Es wurde deutlich, dass die Verbindung von Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichen und politischen Strategien sowie die Implementierung interdisziplinärer Ansätze entscheidend für die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung unserer Städte ist.
BUILTWORLD
Panelisten
Programm
08:00 – 08:10
CET
Begrüßung & Einführung
![]() |
PwC
|
08:10 – 09:00
CET
Kritische Diskussion & Meinungsaustausch zur politischen Lage
![]() |
RUCH
|
![]() |
PwC
|
![]() |
GOLDBECK
|
Angemeldete Personen
![]() |
B3 Development
|
![]() |
Dr. Klein Wowi Finanz
|
![]() |
PMF Housing
|
![]() |
Centrotec Immobilien
|
![]() |
Catella Project Management
|