Construction
Konnektivität und Rechen-Power: Die Digitale Baustelle mit dem Q-tainer
Montag, 8. April 2024 | Virtual Online Event
Die moderne Baustelle mit KI & mobilem Rechenzentrum? Sicherheit, Umweltmonitoring, Logistik, Automation...
Q-tainer ist das digitale Gehirn für große Baustellen. Die Q-tainer-Lösung besteht aus einem WiFi- oder 5G- Campusnetz und einem mobilen EDGE-Rechenzentrum, mit dem Daten- und Videoströme vor Ort schnellstmöglich mit großer Bandbreite und geringen Latenzen analysiert und ausgewertet werden können, sowie einem dazugehörigen Frontend, das dem Kunden die aufbereiteten Daten zur Verfügung stellt. Q-tainer liefert sowohl die KI/Machine Learning-Modelle, als auch die branchenspezifische "Construction Intelligence" um Baustellen schneller & effizienter zu machen.
Die Analyse der Daten von verschiedenen Sensoren (u.a. Videokameras) geschieht durch eigens entwickelte Machine Learning-Algorithmen. Die Auswertungen werden auf Dashboards und in automatisiert erstellten Berichten bereitgestellt. Somit werden Bau- und Projektleiter entlastet und können ihre wertvolle Arbeitszeit sinnvoll nutzen. Repetitive Aufgaben, z.B. zur Dokumentation der Baustelle werden automatisiert. Daraus resultiert eine effizientere und schnellere Baustellenabwicklung.
Zurzeit sind zwei Q-tainer im Einsatz: im Steinbruch der Firma Rhomberg in Dornbirn und im Projekt „Neues Werk Cottbus“ der Deutschen Bahn. Für beide Einsatzorte werden Use Cases umgesetzt, welche im Panel vorgestellt und diskutiert werden.
Der Q-tainer ist ein Projekt der Rhomberg Holding, der Rhomberg Sersa Rail Group, und Dätwyler IT Infra, welche gemeinsam die Expertise aus Bau und IT-Infrastruktur vereinen.
Event-Zusammenfassung (KI)
Revolutionäre Digitalisierung im Bauwesen: Effizienzsteigerung und Sicherheit durch technologische Innovationen
Im Rahmen des Webinars „Konnektivität und Rechen-Power: Die Digitale Baustelle mit dem Q-tainer“ präsentierten führende Experten aus der Bauwirtschaft zukunftsweisende Ansätze zur Digitalisierung von Baustellen. Dr. Manuel Eugster, Head of Digital bei Romberg, Karsten Lengnink, Head of Technology Partnermanagement bei Dutt Wühler, und Tim Bacher, Projektleiter bei Romberg, stellten innovative Lösungen vor, die sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit auf Baustellen nachhaltig verbessern sollen. Der Fokus lag auf modernen Technologien wie privaten 5G-Netzwerken, künstlicher Intelligenz und dem Einsatz von IoT-Anwendungen.
Ein besonderer Schwerpunkt des Webinars war das „Containerprojekt“, das als Vorzeigemodell zur Digitalisierung von Baustellen gilt. Im Zentrum steht das Konzept des „Q-tainers“. Diese Lösung vereint Hardware- und Softwarekomponenten, um Baustellen in Echtzeit zu überwachen und die Effizienz entscheidend zu steigern. „In einem Satz ist die Idee des Containers, das digitale Rückgrat der Baustelle zu sein“, erklärte Manuel Eugster. Der „Q-tainer“ sammelt und verarbeitet alle relevanten Datenpunkte, um den Bauprozess durch fundierte Entscheidungen zu optimieren.
Die Implementierung eines privaten 5G-Netzwerks ist ein weiteres zentrales Element des Projekts, das eine stabile Konnektivität gewährleistet. Karsten Lengnink betonte: „In einem eigenen 5G-Netzwerk können wir die Konnektivität und nötige Bandbreite sicherstellen, insbesondere in entlegenen Gebieten wie Steinbrüchen, wo öffentliche Netze oft unzuverlässig sind.“ Diese drahtlose Infrastruktur ermöglicht es, Videokameras und „Connected Worker“ nahtlos in das Baustellenmanagement zu integrieren, was konventionelle Methoden wie WLAN in den Schatten stellt.
Durch die Integration von künstlicher Intelligenz, insbesondere Maschinen- und Deep Learning, wird die Datenanalyse direkt auf der Baustelle in einem integrierten Rechenzentrum durchgeführt. Dies bietet sowohl wirtschaftliche als auch operationale Vorteile, da die Daten nicht mehr kostenintensiv in die Cloud übermittelt werden müssen. „Das Baustellenwissen wird durch Machine Learning in praktischen Anwendungen verwertet“, führte Lengnink aus. Dies ermöglicht Bauleitern, mittels eines Dashboards mehrere Baustellen gleichzeitig effizient zu steuern — ein entscheidender Fortschritt in Zeiten des Fachkräftemangels.
Der Einsatz von IoT-Anwendungen zur Sicherheitsverbesserung und Logistikoptimierung war ebenfalls ein zentrales Diskussionsthema. Videoüberwachungs- und Tracking-Systeme sollen Großgeräte effizienter erfassen und überwachen. „Uns geht es darum, mögliche Schwachstellen zu identifizieren und die Arbeitssicherheit zu erhöhen, ohne die Privatsphäre der Mitarbeiter zu gefährden“, so Tim Bacher. Ein innovativer Ansatz ist die Echtzeitüberwachung, die Schutzhelme und Warnwesten erkennt und so wichtige Daten zur Sicherheitsbewertung liefert. Manuel Eugster ergänzte: „Echtzeitüberwachung bietet gegenüber traditionellen RFID-Lösungen zahlreiche Vorteile, da sie die Möglichkeit eröffnet, in Echtzeit zu analysieren, welche Sicherheitsvorkehrungen tatsächlich eingehalten werden.“
Auch der Umgang mit Datenschutz und die Einführung von Überwachungstechnologien wurden thematisiert. Während der Zugang zu Baustellen durch Datenschutzerklärungen geregelt sei, bleibt die Herausforderung, den Datenschutz der Beteiligten sicherzustellen. „Die Einführung digitaler Lösungen soll primär die Effizienz der bestehenden Arbeitskräfte erhöhen, statt Personal abzubauen“, betonte Lengnink.
Die Digitalisierung im Bauprozess eröffnet zudem neue Geschäftsmodelle und treibt die Transformation traditioneller Bauprozesse voran. Manuel Eugster hob hervor, dass sein Unternehmen den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes digital abbilden wolle — von der Materialgewinnung bis zur Sanierung und Wiederverwertung der Baustoffe. „Wir brechen auch gerne ab, falls notwendig, und verwenden die Materialien wieder“, meinte Eugster.
Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft das Umweltmonitoring. Zwar sei das Interesse der Bauherren derzeit noch überschaubar, jedoch könnten steigende gesetzliche Anforderungen wie ESG-Vorgaben den Einsatz entsprechender Technologien künftig fördern.
Abschließend zeigt die Diskussion im Rahmen der Veranstaltung „BUILTWORLD“ das immense Potenzial der Digitalisierung im Bauwesen. Effizienzsteigerungen, verbesserte Sicherheitsstandards und innovative Geschäftsmodelle sind nur einige der Vorteile, die durch den Einsatz modernster Technologien realisiert werden können. Die vollständige Integration und breite Akzeptanz dieser technologische Innovationen steht zwar noch bevor, doch die Weichen für eine revolutionäre Transformation im Bauwesen sind gestellt.
Panelisten
Programm
08:00 – 08:05
CET
Begrüßung | Referentenvorstellung
![]() |
BUILTWORLD
|
08:05 – 08:15
CET
Ausgangslage & Zielsetzung
![]() |
Rhomberg
|
08:15 – 08:25
CET
Technische Umsetzung
![]() |
Dätwyler
|
08:25 – 08:35
CET
Use Cases
![]() |
Rhomberg Sersa Rail Holding
|
08:30 – 09:00
CET
Gemeinsame Diskussion mit Zuschauerfragen
![]() |
Rhomberg Sersa Rail Holding
|
![]() |
Rhomberg
|
![]() |
Dätwyler
|
Angemeldete Personen
![]() |
APC project
|
![]() |
Rhomberg Sersa Rail Holding
|
![]() |
Leibniz Universität Hannover
|
![]() |
TRIAM Architektur. Management.
|
![]() |
DT BAU Consulting GmbH
|