Sie müssen angemeldet sein, um dieses Video sehen zu können.

Registrieren

Sie besitzen bereits einen Account?

Login
new-work-immobilie-ganzheitlich-betrachten-trends-konzepte-gestaltungsmoeglichkeiten-ergebnisse

New work - die Immobilie ganzheitlich betrachten: Trends, Konzepte, Gestaltungsmöglichkeiten und messbare Ergebnisse

Mittwoch, 29. Mai 2024 | Online Event

EPISODE 6 der Online Vorlesungsreihe: CRE-Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten in New Work

Episode 6 betrachtet Betriebsimmobilien im Kontext von New Work und Future Work. Die Expert*innen Petra Schiffmann, Siemens Real Estate, und Oliver Vellage, Dussmann, stellen ganzheitlich Entwicklung und aktuelle Trends im Arbeitsumfeld dar und beleuchten deren Einfluss auf Betriebsimmobilien. Sie konkretisieren, wie Unternehmen ihre Betriebsimmobilien strategisch neu denken und anpassen können, um den sich ändernden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden.

Teilthemen sind:

  • Future Work: Untersuchung der Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Gestaltung und Nutzung von Betriebsimmobilien.
  • Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten für den Future Workplace: Vorstellung von allgemeinen und spezifischen Konzepten für CRE, die auf neue Arbeitsweisen abgestimmt sind.
  • Bedeutung und Auswirkungen von mobilem Arbeiten und Homeoffice: Analyse, wie sich mobiles Arbeiten und Homeoffice langfristig auf CRE und Corporate Culture auswirken.
  • Praxisbeispiele und messbare Ergebnisse: Darstellung von realen Implementierungen der diskutierten Konzepte sowie Messbarkeit der tatsächlich erzielten Wirkungen.

 

Event-Zusammenfassung (KI)

Neue Perspektiven auf digitale Arbeitswelten: Veränderungen und Chancen

Im Rahmen des Fach-Webinars „New work - die Immobilie ganzheitlich betrachten: Trends, Konzepte, Gestaltungsmöglichkeiten und messbare Ergebnisse“ diskutierten Branchenexperten tiefgehende Transformationen und Herausforderungen in unseren sich wandelnden Arbeitsumgebungen. Hauptredner waren Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern, Petra Schiffmann und Oliver Vellage, die jeweils ihre Fachkompetenz zu den Themen digitale Präsentationsstrategien, Workplace-Experience und Facility Management einbrachten. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die Synergien zwischen Technologie, Mitarbeiterbedürfnissen und Unternehmensstrategien.

Ein zentrales Thema des Webinars war die Stabilität der digitalen Infrastruktur und deren Einfluss auf die Effektivität digitaler Präsentationen. „Ich bin augenblicklich an einem Ort, wo das Internet nicht besonders stabil ist,“ bemerkte Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern und unterstrich damit die Bedeutung eines stabilen Netzwerks für reibungslose virtuelle Meetings. Diese technischen Herausforderungen erfordern gezielte Lösungen zur Verbesserung der Screen-Sharing-Technologien und zur Integration von Multimedia-Elementen in Präsentationen.

In der Diskussion zur Gestaltung von Workplaces betonte Petra Schiffmann die jüngeren Generationen veränderte Erwartungen an ihre Arbeitsumgebung. „Sinnstiftende Aufgaben“ und eine „wertschätzende Unternehmensführung“ rücken in den Vordergrund. Dies zieht innovative Ansätze zur Arbeitsplatzgestaltung nach sich. Schwerpunkte wie Desksharing und die Erhebung spezifischer Mitarbeiterbedürfnisse spielen eine entscheidende Rolle in der Planung moderner Arbeitsplätze. Schiffmann ergänzte: „Wir führen gezielte Umfragen durch und gestalten das Office-Konzept auf Grundlage dieser Erhebungen.“

Oliver Vellage legte einen weiteren Fokus auf die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Immobilienwirtschaft. Mit dem Wissensstand, dass Gebäude für etwa 40 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich sind, betonte er die Notwendigkeit, moderne Bürogebäude nicht nur effizient zu gestalten, sondern auch als Energieerzeuger zu nutzen. „Projekte wie das 100% Passivgebäude einer großen Beratungsfirma in Nürnberg zeigen, dass hier bereits bedeutende Fortschritte möglich sind,“ so Vellage.

Ein weiterer Diskussionsschwerpunkt lag auf der Integration flexibler Arbeitsmodelle. Vellage stellte heraus, dass der Übergang zu flexiblen, technologiegestützten Arbeitsmodellen grundlegend für die Zukunft ist. Im Rahmen dieser Transformation sind Unternehmen gefordert, Vertrauensstrukturen zu etablieren und Verantwortung zu delegieren, um die Herausforderungen der Workplace Experience zu meistern. „Die rot umrandeten Disziplinen in der Führung sind sehr neu und müssen kultiviert werden, um die Transformation zu meistern,“ bemerkte er.

Nicht zuletzt wurde die Digitalisierung von Arbeitsumgebungen und die erforderlichen Change-Management-Prozesse thematisiert. Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern hob hervor, dass die Motivation und Beteiligung der Mitarbeiter Schlüssel zur wirksamen Nutzung physischer Büros ist und Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen digitaler und physischer Zusammenarbeit schaffen müssen.

Die Gespräche im Rahmen des „BUILTWORLD“-Webinars machten deutlich, dass der Wandel in Arbeitswelten komplexe Anpassungsprozesse erfordert. Die Referenten waren sich einig: „Unternehmen, die Erfolg in der modernen Arbeitswelt haben möchten, müssen kontinuierlich in die Verbesserung ihrer Infrastruktur und die Ausbildung ihrer Mitarbeiter investieren.“ Nur so kann das volle Potenzial der modernen Corporate Workspace Management ausgeschöpft werden.

Zusammenfassend zeigt die Veranstaltung „New work - die Immobilie ganzheitlich betrachten: Trends, Konzepte, Gestaltungsmöglichkeiten und messbare Ergebnisse“, dass die Gestaltung der zukünftigen Arbeitsplatzwelten eine ganzheitliche Sichtweise erfordert – nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch und kulturell. Unternehmen müssen auf die spezifischen Anforderungen und Firmenkulturen eingehen und kreative, maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation entwickeln. Abschließend bleibt festzustellen, dass die Verflechtung von Infrastrukturverbesserungen, flexiblen Arbeitsmodellen und nachhaltiger Unternehmensführung den Weg zu einer effektiven und zukunftssicheren Arbeitswelt ebnet, die auf den Bedürfnissen der Mitarbeiter basiert und die Innovationskraft erhöht.

Panelisten

Relevante Beiträge

Event Image

„Nachhaltigkeit ist mehr als ESG – und erfordert wissenschaftliche Tiefe“ - Prof. Dr. Gregor Dorfleitner im Interview

Was bedeutet Nachhaltigkeit wirklich – jenseits von Buzzwords und regulatorischem Druck? Prof. Dr. Gregor Dorfleitner forscht und lehrt seit Jahren ... mehr lesen
Event Image

Biodiversität durch Fassadenbegrünung?

Städte stehen heute vor einer doppelten Herausforderung: dem Klimawandel mit zunehmenden Hitzewellen und Extremwetterereignissen sowie dem rapiden Verlust der Biodiversität. ... mehr lesen
Event Image

Gebäude oder Windturbinen? Das Vogelsterben aufgedeckt & einfache Maßnahmen im Bestand

Ja, Vögel können durch Windkraftanlagen sterben. Doch das eigentlich Problem ist ein anderes: Nein, wir sprechen nicht von Katzen. Eine ... mehr lesen

Empfohlen

Kompaktkurs CRREM - Mai 2025

In Zusammenarbeit mit unseren Partnern

Angemeldete Personen

Ernst & Sohn
Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
Student / FRA UAS Facility und Real Estate Management (M.Sc.)
FRA UAS Real Estate und Facility Management
Student / Facility und Real Estate Management