Sie müssen angemeldet sein, um dieses Video sehen zu können.

Registrieren

Sie besitzen bereits einen Account?

Login
konvergenz-technologie-verschmelzung

Space & Workplace

Konvergenz der Technologien: Das Verschmelzen der Welten

Freitag, 5. Juli 2024 | Online Event

Von Vision zu Realität: Die nahtlose Kombination fortschrittlicher Technologien

In der heutigen Zeit erleben wir eine beispiellose Konvergenz verschiedener Technologien, die einst als unvereinbar galten. Diese Verschmelzung schafft neue Möglichkeiten und Werkzeuge, deren Potenzial wir erst zu erahnen beginnen. Von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) bis hin zu generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI), dem Internet der Dinge (IoT) und Hyperscale Clouds – alle diese Technologien finden zusammen und eröffnen Wege, die zuvor als unvorstellbar galten.
 
Das neue Werkzeugset: AR, VR, GenAI und IoT in Harmonie
Diese technologische Konvergenz ermöglicht eine revolutionäre Erweiterung unserer Fähigkeiten und unserer Wahrnehmung der Realität. Augmented Reality und Virtual Reality bieten immersive Erfahrungen, die die Grenzen zwischen physischer und digitaler Welt verwischen. Gleichzeitig ermöglicht die generative KI die Erstellung von Inhalten und Lösungen, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind, während IoT-Geräte eine vernetzte Umgebung schaffen, in der alles miteinander kommuniziert. Hyperscale Clouds bieten die notwendige Infrastruktur, um diese Technologien nahtlos und skalierbar zu unterstützen.
 
Arbeit neu definiert: Die Rolle der Technologie in der Wertschöpfung
Ein zentraler Aspekt der technologischen Konvergenz ist die Transformation der Arbeitswelt. Diese Technologien bieten nicht nur die Möglichkeit, traditionelle Arbeitsweisen zu substituieren, sondern auch die Effizienz und Effektivität von Prozessen zu steigern und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Verstehen, wie diese Technologien zusammenwirken und ihren Wert für das eigene Geschäftsmodell zu übersetzen, wird entscheidend sein, um in der zukünftigen Wirtschaft erfolgreich zu sein.
 
Über das Verstehen hinaus: Die Anwendung als Schlüssel zum Erfolg
Die Erkundung der Technologiekonvergenz und ihrer weitreichenden Auswirkungen auf die Industrie und Gesellschaft steht im Zentrum unseres Interesses. Ein tiefgreifendes Verständnis dieser Technologien, verbunden mit der Erkundung ihrer synergetischen Potenziale, ist unabdingbar. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht allein im Verstehen, sondern in der aktiven Anwendung dieser Technologien, um greifbaren Mehrwert zu schaffen. Es ist dieser proaktive Ansatz, der Unternehmen ermöglicht, die Vorteile der technologischen Konvergenz voll auszuschöpfen und in einer sich schnell wandelnden Welt erfolgreich zu sein.

 

Event-Zusammenfassung (KI)

Technologische Konvergenz: Innovation durch Integration

Im Rahmen des Webinars "Die Zukunft der technologischen Konvergenz" trafen sich führende Branchenexperten, darunter Raphael Gielgen, Trendscout und Vordenker für die Bürowelt, um die weitreichenden Auswirkungen der fortschreitenden technologischen Konvergenz auf Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Debatte standen die vielfältigen Möglichkeiten, unterschiedliche Technologien systemübergreifend zu integrieren, um Innovationen voranzutreiben und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Reifegrad und Verfügbarkeit von Technologien

Raphael Gielgen betonte, dass zahlreiche Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und generative KI-Modelle inzwischen einen hohen Reifegrad erreicht haben und breit verfügbar sind. Diese Entwicklung ermöglicht es, mehrere Technologien nahtlos in Geschäftsprozesse zu integrieren. Dabei sei es entscheidend, "sich bewusst zu werden, dass nicht nur eine Technologie einen Wert hat, sondern eine Vielzahl an Technologien", so Gielgen. Die Integration mehrerer Technologien bietet die Möglichkeit, effizientere Lösungen zu entwickeln und den Innovationsprozess nachhaltig zu gestalten.

Zugänglichkeit durch No-Code und Low-Code Plattformen

Ein weiterer wesentlicher Punkt der Veranstaltung war die Fähigkeit, Technologien ohne tiefgehendes technisches Verständnis zu nutzen. No-Code- und Low-Code-Plattformen bieten hier vielseitige Einstiegsmöglichkeiten, indem sie es auch Laien ermöglichen, ihre Ideen ohne Programmierkenntnisse umzusetzen. Gielgen unterstrich die Bedeutung dieser Plattformen für die kreative Anwendung und Integration von Technologien, um Innovation zu fördern: "Wir müssen die Technologie nicht in Gänze verstehen, sondern ihre Anwendungsmöglichkeiten kreativ ausschöpfen."

Praktische Anwendungen der technologischen Konvergenz

Gielgen illustriert die Auswirkungen der technologischen Konvergenz anhand von Projekten, bei denen autonome Bauroboter mithilfe integrierter Technologien komplexe Bauaufgaben ausführen können. Diese Technologien seien marktreif und könnten nun effizient eingesetzt werden, was den Zugang zu neuen Märkten eröffne und die Grundlage für zukünftige Innovationen lege.

Synergien und Herausforderungen in der digitalen Transformation

Die Veranstaltung "Konvergenz der Technologien: Das Verschmelzen der Welten" beleuchtete die Synergien zwischen menschlicher Arbeitskraft und digitalen Technologien. Ein wesentlicher Fokus lag auf den Potenzialen von künstlicher Intelligenz (KI), Blockchain und neuen Speichertechnologien. Gielgen betonte, dass die Förderung der Vorstellungskraft der Mitarbeiter und die Nutzung technologischer Innovationen entscheidend sei, um das volle Potenzial der Technologien auszuschöpfen. "Die Schließung der Lücke zwischen Menschen und digitalen Maschinen" sei eine der größten Errungenschaften der letzten Jahre.

Digital Skills und Talentintegration

Ein weiterer Diskussionspunkt war die Integration von Talent und Wissen in technologische Strategien. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, passende Digital Skills zu entwickeln oder zu finden. Wichtig sei dabei, "gute Dinge zu probieren", anstatt auf spezifisches Expertenwissen zu beharren. Diese Perspektive betont die Bedeutung von Experimentierfreude und Offenheit gegenüber neuen Technologien.

Rolle der Anpassungstechnologien und lokale Energiespeicher

Besonders im Kontext der Energiewende wurde die Relevanz von Anpassungstechnologien und lokalen Energiespeichern hervorgehoben. Diese könnten die Netze entlasten und die Energieversorgung dezentralisieren. Laut Gielgen könnten Städte in Zukunft mit Kraftwerken ausgestattet werden, die nicht mehr von fossilen Brennstoffen abhängen, sondern innovative Lösungen wie Wasserstoffspeicher in ein Smart Grid integrieren.

Digitale Revolution in der Bauwirtschaft

Bei der Fachveranstaltung „Die digitale Revolution in der Bauwirtschaft“ wurden die Chancen und Herausforderungen digitaler Bauprozesse diskutiert. Gielgen legte den Fokus auf Robotik und fortschrittliche Simulationstechniken, die einen neuen Möglichkeitsraum für innovative Bauverfahren bieten. Am Beispiel der ETH Zürich wurde gezeigt, wie 3D-Druck und Robotik genutzt werden, um innovative Konstruktionsmöglichkeiten zu erforschen und intelligente Bauverfahren zu entwickeln.

Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung eines autonomen Baggers, der komplexe Bauaufgaben autonom bewältigen kann, was den Einsatz von Fachkräften vor Ort reduziert. Diese Technologie kombiniert autonomes Fahren und Sensorik für präzise Baumaßnahmen und wurde von Hyundai weiterentwickelt.

Integration von Augmented Reality und Virtual Reality

Unter der Leitung von Raphael Gielgen wurden im Rahmen der Veranstaltung „Die“ bahnbrechende Entwicklungen im Bereich Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und digitale Zwillinge diskutiert. Dabei wurde über innovative Projekte gesprochen, welche die Integration von Robotik in architektonische Projekte erleichtern. Wichtig sei hierbei, trotz fehlender vordefinierter Baunormen für futuristische Umgebungen kreative Ansätze zu entwickeln.

Zusammenarbeit für technologische Innovation

Die Bedeutung von Systempartnerschaften wurde hervorgehoben, um technologische Fortschritte kontinuierlich zu integrieren. Das Konzept des „Social Learning“ steigert durch vielfältige Interaktionspunkte innerhalb einer Organisation die Innovationskraft und wurde am Beispiel von Bosch illustriert, das in enger Kooperation mit Start-ups und Forschungsinstituten arbeitet.

Insgesamt verdeutlichte die Veranstaltung, dass technologische Konvergenz und Integration entscheidend für den technischen Fortschritt sind. Die Verschmelzung von Fachkenntnissen aus unterschiedlichen Bereichen eröffnet neue Perspektiven und ungenutzte Potenziale zur Gestaltung zukünftiger Geschäftsszenarien.

Panelisten

Relevante Beiträge

Event Image

Trugschluss? Künstliche Intelligenz wird dir nicht den Job wegnehmen

KI und dein Job: Warum die bekannte Beruhigungspille trügerisch ist "Keine Sorge, Künstliche Intelligenz wird dir nicht den Job wegnehmen ... mehr lesen
Event Image

CREM im Wandel: Immobilien als strategischer Erfolgsfaktor für deutsche Unternehmen

Die Unternehmenslandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel, getrieben durch Megatrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen und den sozio-demografischen Wandel. Eine aktuelle ... mehr lesen

Empfohlen

ESG Grundkurs 2025

Angemeldete Personen

Ströer Core
Stefanie Krüll Kommunikation + Design
ANGULARIS GmbH
Technische Hochschule Nürnberg
Urban GmbH & Co. Maschinenbau KG