Facility Management
KI in FM: KI-gestützte Kommunikationsstrategien für die optimale Kundenbetreuung
Montag, 18. März 2024 | Online Event
Wie kann durch den Einsatz von KI die Kundenkommunikation gestärkt werden?
Kann die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) die Kommunikation mit Kunden optimieren? Wir geben detaillierte Einblicke in die Anwendung von KI-Technologien für die Priorisierung, Kategorisierung und weitere Use Cases. Der Fokus liegt auf derDarstellung, wie KI-gestützte Systeme Unternehmen dabei unterstützen können, ihre Effizienz signifikant zu steigern und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Wir diskutieren unter anderem Fallstudien, die demonstrieren, wie WISAG durch den Einsatz von KI die Herausforderungen in der Kundenkommunikation meistert und dabei innovative Lösungen zur Verbesserung der Servicequalität implementiert und wie STRABAG PFS multimodale KI in der Verbesserung der Kundenkommunikation und Auftragsabwicklung einsetzt. Von der automatisierten Priorisierung von Kundenanfragen über die intelligente Kategorisierung bis hin zu maßgeschneiderten Kommunikationsstrategien werden praxisnahe Beispiele gezeigt, die die Potenziale der Künstlichen Intelligenz in der Praxis veranschaulichen.
Erfahren Sie, wie Sie mit fortschrittlichen KI-Tools die Kundenbetreuung auf ein neues Level heben können, um nicht nur Effizienz und Produktivität zu steigern, sondern auch eine tiefere und wertvollere Verbindung zu Ihren Kunden aufzubauen.
Event-Zusammenfassung (KI)
Künstliche Intelligenz im Facility Management: Chancen, Herausforderungen und transformative Potenziale
Im Rahmen der Veranstaltung „KI in FM: KI-gestützte Kommunikationsstrategien für die optimale Kundenbetreuung“ kamen führende Branchenvertreter zusammen, um die Anwendung und Perspektiven von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Facility Managements (FM) zu diskutieren. Unter den Sprechern waren Till Eichenauer von der STRABAG Property and Facility Services GmbH, Jörg Jungedeitering sowie Matthias Mosig, die fundierte Einblicke in den aktuellen Stand und die zukünftigen Möglichkeiten der KI-Integration gaben.
Ein zentraler Fokus der Veranstaltung lag auf der Implementierung von KI-gestützten Lösungen zur Optimierung von Kommunikationsstrategien und Betriebsabläufen. Eichenauer betonte die Rolle von KI in der effizienten Kundenkommunikation, indem sie ermöglicht, gezielter und effektiver auf Anfragen zu reagieren. „Ein bedeutendes Anwendungsgebiet liegt in der Kundenkommunikation, wo wir KI einsetzen, um gezielter und effektiver mit unseren Kunden zu interagieren“, so Eichenauer. Dies reflektiert ein wachsendes Interesse an der Nutzung von KI zur Steigerung der Servicequalität und Operational Excellence im Facility Management.
Jungedeitering hob insbesondere die Fortschritte in der Entwicklung zentraler digitaler Plattformen hervor, welche die Integration von Kundendaten und die Standardisierung von Geschäftsprozessen vereinfachen. Die zentrale digitale Service-Plattform von STRABAG, die als innovativer Ansatz zur Wertanalyse und Effizienzsteigerung dient, demonstriert den Wert der digitalen Transformation in der Optimierung von FM-Dienstleistungen.
Ein weiteres Thema war die Verbesserung der Datenqualität, was als Schlüssel zur erfolgreichen Nutzung von KI im Facility Management angesehen wird. „Wir haben den Fokus darauf gelegt, unsere Datenqualität zu verbessern,“ erklärte Matthias Mosig. Dies sei essenziell, um die potenziellen Vorteile von KI voll auszuschöpfen, insbesondere in Bereichen wie Technical Facility Management (TFM) und im Betrieb von digitalen Kundenportalen. Die Qualität der Daten bestimmt maßgeblich die Effizienz und Präzision von KI-basierten Systemen, insbesondere in der Implementierung von Predictive Maintenance, einem vorausschauenden Wartungskonzept, das Ausfälle minimieren und die Anlagenlebensdauer erhöhen kann.
Die Diskussion beleuchtete ebenfalls die Herausforderungen der Predictive Maintenance. Jungedeitering äußerte sich skeptisch angesichts der Umsetzungsbarrieren, insbesondere hinsichtlich des Zugangs zu herstellerspezifischen Anlagendaten. Dennoch wurde betont, dass die finanzielle Rentabilität durch eine erhöhte Transparenz und die effektive Nutzung heterogener Datenströme deutlich verbessert werden könnte.
Im Webinar wurde zudem der Einsatz von multimodalen KI-Systemen thematisiert, die verschiedene kognitive Fähigkeiten integrieren, von Bilderkennung bis zu Natural Language Processing (NLP). Eichenauers Erläuterungen zur eigenen Serviceplattform „Elli“ verdeutlichten die Potenziale von NLP, um Benutzeranliegen effizient zu klassifizieren und Service Level Agreements (SLAs) zu verwalten. Die Fähigkeit dieser Plattform, kundenbezogene Kommunikationsprozesse zu optimieren, demonstriert den Nutzen von KI in der kundenorientierten Prozessgestaltung.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Fähigkeit von KI-Systemen, die Nutzung interner Wissensressourcen zu verbessern und Effizienzvorteile zu erschließen. Die Diskussion verdeutlichte, dass ein effektives Wissensmanagement in Verbindung mit Automatisierung entscheidende Wettbewerbsvorteile in der Branche bietet. Automatisierung wurde auch im Kontext von Backoffice-Prozessen erörtert, mit der Aussicht, dass Unternehmen, die frühzeitig automatisierte Lösungen implementieren, signifikante Wettbewerbsvorteile erlangen können.
Schließlich wurde im Zuge der Veranstaltung die strategische Rolle der KI-Technologie im Energiebereich hervorgehoben. Hier kann KI durch optimierte Energieverbrauchsbewertungen und Gebäudeoptimierungen maßgeblich zur Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung beitragen. Jungedeitering wies darauf hin, dass die technologische Überlegenheit der KI im Energiebereich bereits spürbare Einsparungen und Fortschritte ermöglicht.
Zusammenfassend zeigte die Veranstaltung eindrucksvoll auf, dass KI eine transformative Kraft im Facility Management darstellt, indem sie die Kommunikationsstrategien verfeinert, die betriebliche Effizienz steigert und neue Serviceinnovationen ermöglicht. Trotz bestehender Herausforderungen, insbesondere bei der Datenintegration und dem Change Management, wird deutlich, dass die strategische Implementierung von KI-Technologien den Markt für Facility Management nachhaltig verändern könnte. Die Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit, das Potenzial von KI zur Bewältigung der vielschichtigen Aufgaben und Anforderungen der Branche weiter zu erkunden und zu nutzen.
Panelisten
Angemeldete Personen
![]() |
Technische Hochschule Mittelhessen
|
![]() |
Bosch
|
![]() |
Ingenieurbuero Zammit
|
![]() |
SPIE Efficient Facilities
|
![]() |
STRABAG PFS
|