KI Woche 1
BauGPT – Anwendungsfälle & Prompts für die Bauwirtschaft
Donnerstag, 3. April 2025 | Online Event
Wie GPT-Modelle die Bauwirtschaft effizienter machen
BauGPT ist eine von Crafthunt entwickelte Anwendung, die darauf abzielt, Fachkräften in der Baubranche durch schnelle Bereitstellung relevanter Informationen und Beantwortung von Fragen zu unterstützen
Jonas Stamm ist Ingenieur und verfügt über einen Abschluss in Technology & Innovation an der Stanford University.
Event-Zusammenfassung (KI)
Künstliche Intelligenz im Bauwesen: Effizienzsteigerung und Innovationen durch fortgeschrittene Modelle
Im Rahmen der Fachveranstaltung "KI im Bauwesen" beleuchtete der renommierte Experte Dr. Jonas Stamm die wachsende Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) in der Bauindustrie. Mit einem tiefgehenden Einblick in aktuelle Entwicklungen und Anwendungen demonstrierte Stamm, wie KI traditionelle Arbeitsweisen revolutioniert und vielseitige Potenziale für Effizienzsteigerungen und Innovationen bietet.
Ein zentrales Thema des Webinars war die Vorstellung von Baugpt, einer innovativen Plattform, die auf die spezifischen Anforderungen der Bauindustrie zugeschnitten ist. Diese Plattform wurde entwickelt, um den komplexen Herausforderungen des Bauwesens durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz zu begegnen. Stamm hob hervor, wie durch die Nutzung von Gen AI und Tools wie ChatGPT insbesondere die länderübergreifende Rekrutierung von Fachkräften, darunter wichtige Rollen wie Baggerfahrer, wesentlich beschleunigt werden konnte.
Der Ausgangspunkt der Entwicklung von Baugpt lag in der praktischen Anwendung und Anpassung an die realen Bedürfnisse der Nutzer. Ein fundamentaler Schritt war die Unterstützung bei der Navigation durch den Dschungel der Landesbauverordnungen und Baurechtsbestimmungen. Stamm betonte: "Viele Bauprofis sind mit der Komplexität der rechtlichen Anforderungen überfordert. Hier bieten wir wertvolle Hilfe, indem wir Recherche und Vergleich von Regularien drastisch vereinfachen." Die Feinabstimmung der Plattform, basierend auf umfangreichen praktischen Daten, ermöglicht es, spezifische Anwendungsfälle präzise abzudecken.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Einführung von Baugpt Pro, einer fortschrittlichen Desktopanwendung für Bauunternehmen. Diese Version zielt darauf ab, die Effizienz bei der Bereitstellung von Prozessdokumenten, Angebotskalkulationen und dem Umgang mit DIN-Standards erheblich zu steigern. Die kontinuierliche Aktualisierung durch Crawler-Technologie stellt sicher, dass baurelevante Änderungen stets berücksichtigt werden.
Die Diskussion im Webinar drehte sich auch um die Feinabstimmung von KI-Modellen, ein entscheidendes Element, um branchenspezifische Anforderungen zu erfüllen. Durch das Feintuning wird die Präzision der Modelle signifikant erhöht, was insbesondere für die Vermeidung von Missverständnissen bei fachspezifischen Begriffen wichtig ist. Stamm führte aus: "Ein generisches Modell könnte bei dem Begriff 'LV' an 'Louis Vuitton' denken, während in unserem Fall 'Leistungsverzeichnis' gemeint ist."
Ein wesentlicher Aspekt, der zur Sprache kam, war die Transparenz der Datenquellen. Die Nachvollziehbarkeit der Herkunft von Informationen ist für Anwender entscheidend, um die Glaubwürdigkeit und Konsistenz der erhaltenen Daten zu beurteilen. Das Webinar unterstrich die Bedeutung der Konsolidierung von Daten aus verlässlichen Quellen und der Integration von Websuchen, um die Qualität der Ergebnisse weiter zu verbessern.
Zusätzlich wurden im Webinar die Vorzüge von Vektordatenbanken erörtert, die eine effiziente Speicherung und gezielte Nutzung von Firmendaten ermöglichen. Diese Struktur nicht nur die Vertraulichkeit, sondern schafft auch optimierte Bedingungen für die Effizienzsteigerung innerhalb von Projekten.
Ein weiterer innovativer Ansatz, der diskutiert wurde, ist der „Walled Garden“-Ansatz von Baugpt Pro, der es Unternehmen erlaubt, ihre Daten in einer isolierten Umgebung zu schützen. Diese Sicherheitsebene stellt sicher, dass hochgeladene Informationen intern bleiben und nicht zu Trainingszwecken missbraucht werden, was den Unternehmen zusätzliche Sicherheit bietet.
In Bezug auf technologische Fortschritte wurde das KI-Modell Claude 3.7 hervorgehoben, das mit seiner erweiterten Kontextlänge die Verarbeitung größerer und komplexerer Datenmengen ermöglicht. Stamm betonte die Vorteile der automatisierten Erstellung von Materiallisten aus Ausschreibungstexten, die die Kostenschätzung und Materialauswahl erheblich erleichtern. Unterschiede in der Materialbeschaffenheit, wie zwischen Guss und Edelstahl, können zu erheblichen Preisschwankungen führen, die durch präzise KI-Analysen minimiert werden.
Neben den technischen Aspekten wurde auch die strategische Rolle von KI im Informationsmanagement hervorgehoben. Durch den Einsatz von Agent-Frameworks wie Langchain können verschiedene Modelle dynamisch verknüpft werden, um komplexe Anfragen effizient zu bearbeiten. Diese Systeme sind sowohl in der Lage, interne Dokumente auszuwerten, als auch umfassende Web-Recherchen durchzuführen.
Zusammenfassend verdeutlichte Dr. Jonas Stamm die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Bauwesen. Die vorgestellten Technologien tragen maßgeblich dazu bei, die Produktivität zu steigern und Entscheidungsprozesse durch fundierte, datenbasierte Erkenntnisse zu unterstützen. Die Teilnehmer des Webinars waren sich einig, dass die Bedeutung von KI im Bauwesen weiter zunehmen wird, insbesondere im Hinblick auf das Potenzial für Automatisierung und das Datenmanagement in komplexen Projekten. Dieser spannende Einblick in die Möglichkeiten der KI zeigt, dass die Bauindustrie am Beginn einer neuen Ära der Digitalisierung steht, in der Effizienz, Präzision und Innovation Hand in Hand gehen.
Panelisten
Programm
12:00 – 12:05
CET
Begrüßung
12:05 – 12:30
CET
Einführung & Kontext
12:30 – 13:00
CET
Anwendungsfälle
13:00 – 13:30
CET
Diskussion & Ausblick
Relevante Beiträge

Künstliche Intelligenz: Machine Learning Basics
