Sie müssen angemeldet sein, um dieses Video sehen zu können.

Registrieren

Sie besitzen bereits einen Account?

Login
ki-gebaeude-lebenszyklus-agenten-zukunft-unternehmen-daten

KI Woche 1

Agent 007: KI Hype & die Zukunft von Daten in Unternehmen

Mittwoch, 2. April 2025 | Online Event

Hype, der menschliche Faktor & die Rolle von KI im Unternehmen

Warum ist der KI Hype so enorm derzeit und wo stehen wir wirklich?

Barbara Lampl, Expertin für Datenstrategien und kognitive KI, begeistert sich seit den frühen 2000er Jahren für die Welt der Datenwissenschaft und verbindet ihre Liebe zur Mathematik mit einem zukunftsorientierten Ansatz im Umgang mit Daten. Seit 2016 vermittelt sie ihr Wissen in Vorlesungen zur Datenwissenschaft und legt dabei besonderen Wert darauf, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen. Bekannt als “Verhaltensmathematikerin”, inspiriert sie eine neue Generation, Daten und KI in ihrem täglichen Leben und beruflichen Streben zu nutzen

Gemeinsam diskutieren wir unter anderem:

  • Ersetzt GenAI schon Aufgaben und Arbeitskräfte?
  • Reasoning vs Non-Reasoning Modelle
  • Falsche Annahmen für LLMs und das eigene Prompten
  • Wer oder was ist eigentlich ein KI Agent?
  • MCP, RAG und Vektor DB - KP? 
  • Enterprise vs Customer Anwendungsfälle 
  • Quick Wins in der Unternehmens Anwendung
  • Herausforderung der Implementierung
  • Ask me Anything: Barbara Lampl

Event-Zusammenfassung (KI)

Künstliche Intelligenz – Herausforderungen und Perspektiven für Unternehmen

Barbara Lampl berichtete in der Veranstaltung "KI – Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen" über den aktuellen Stand, die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven von Daten & GenerativeAI in der Unternehmenswelt. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien und strategischen Ansätze für die Implementierung und Nutzung von KI in der Praxis.

Barbara Lampl, eine anerkannte Expertin in Datenanalyse und KI, betonte die Bedeutung eines effektiven Change Managements für den Erfolg von KI-Initiativen. Sie warnte davor, dass Scheitern häufig auf menschliche Faktoren zurückzuführen sei, anstatt auf die Technik selbst. "KI-Projekte scheitern nicht an den Daten, Technik oder Mathematik, sondern am Menschen," erläuterte Lampl und hob hervor, dass Nutzer oft nicht angemessen in Implementierungsprozesse einbezogen werden.

Ein bedeutendes Thema der Veranstaltung war die Herausforderung von unstrukturierten Daten, insbesondere von menschlichen Ursprungs, die bei der Modellierung von KI-Systemen Schwierigkeiten bereiten. Lampl argumentierte, dass Entwickler und Anwender ein tiefes Verständnis für die Technologie entwickeln müssen, insbesondere im Umgang mit großen Sprachmodellen wie ChatGPT. Die Notwendigkeit von Empathie und Verständnis wurde unterstrichen, da diese Modelle "verdammt menschlich wirken" können.

Lampl führte weiter aus, dass die "Layer Eight"- und "Layer Nine"-Problematik, bei der es um den Menschen als technische Hürde und die Organisation als strukturelle Herausforderung geht, im Zentrum erfolgreicher KI-Anwendungen steht. Unternehmen sollten den Übergang von Routineaufgaben zu kreativeren Tätigkeiten fördern und Mitarbeiter entsprechend schulen und motivieren. Die Vorstellung, dass Generative AI bestehende Probleme schnell lösen könnte, wies sie zurück: "Ein Kilo KI kaufen und Probleme lösen, funktioniert nicht."

In Bezug auf Large Language Models (LLMs) stellte Lampl drei wesentliche Kategorien vor: klassische LLMs, Reasoning-Modelle und Deep Search-Modelle. Sie betonte die Wichtigkeit von Prompt Expertise und warnte vor den Risiken von Halluzinationen, einem grundlegenden Problem heutiger Deep-Learning-Modelle. Sie empfahl die Integration spezifischen Fachwissens durch RAG-Techniken (Retrieval-Augmented Generation), um praxisrelevante Ergebnisse zu erzielen und die Präzision der Modelle zu verbessern.

Ein weiteres bemerkenswertes Thema war die Tragweite und Integration multimodaler, autoregressiver Bildgenerationsmodelle und die Einbeziehung von neurosymbolischer KI in LLMs. Dr. Lampl prognostizierte eine Ablösung der derzeit dominierenden Transformer-Architektur bis 2027 durch neue mathematische und physikalische Konzepte. Die Notwendigkeit innovativer Ansätze und die Wichtigkeit eines handwerklichen Ansatzes in der KI-Entwicklung standen hierbei im Vordergrund.

Darüber hinaus wurde die Bedeutung umfangreicher Schulungen zur Datenkompetenz (Data Literacy) hervorgehoben, um Unternehmen auf die Herausforderungen vorzubereiten, die mit der Implementierung von KI-Technologien einhergehen. Die Stimmen der Veranstaltung betonten, dass der erfolgreiche Einsatz von KI nicht nur von der Technologie abhängt, sondern auch von der Vorbereitung und den Rahmenbedingungen: "Ein Use Case muss langfristig skalieren und als Blaupause für die gesamte Organisation dienen können," unterstrich Dr. Lampl.

Die Veranstaltung zeigte schließlich, dass der Weg zu einer effektiven und nachhaltigen Integration von KI in die Unternehmenswelt eine strategische Planung erfordert. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren, maßgeschneiderte Cloud- und On-Premise-Lösungen zu implementieren, und externe Dienstleister mit Bedacht zu wählen, um den vollen Nutzen der digitalen Transformation auszuschöpfen. Die potenziellen Risiken, wie der drohende Vendor-Lock-In, sollten dabei ebenfalls berücksichtigt werden.

Abschließend resümierte die Veranstaltung, dass Künstliche Intelligenz als zukunftsweisende Technologie erhebliche Chancen für Unternehmen bietet, jedoch eine kontinuierliche Anpassung und Entwicklung erforderlich ist, um die Herausforderungen der heutigen und zukünftigen technischen Landschaften zu meistern. Das Potenzial für die Erweiterung menschlicher Fähigkeiten durch die Kombination von Fachwissen und KI ist immens, was Barbara Lampl mit den Worten zusammenfasste: "Da liegt die Magie."

Panelisten

Programm

12:00 – 12:05

CET

Begrüßung

BUILTWORLD

12:05 – 12:30

CET

Einführung & Kontext: Künstliche Intelligenz

empathic business by Barbara Lampl

12:30 – 12:45

CET

Status Quo: Agenten, Multimodale Modelle

empathic business by Barbara Lampl

12:45 – 13:00

CET

Zuschauerfragen, Diskussion & Ausblick: Auf dem Weg zu...

empathic business by Barbara Lampl

Relevante Beiträge

Event Image

Künstliche Intelligenz: Machine Learning Basics

Die Jahre 1955 und 1956 prägten die Entstehung des Forschungsfelds der "Künstlichen Intelligenz" im Rahmen der Dartmouth Konferenz. Ziel der ... mehr lesen
Event Image

BUILTWORLD KI Wochen: Fit für die Zukunft?

Mit den KI-Wochen hat BUILTWORLD ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen, das sich gezielt mit den praktischen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher ... mehr lesen

Empfohlen

ESG Grundkurs 2025

Ähnliche Events

ROBOT NATIVES: Der Beginn einer neue Ära
11.04.2025, 08:00 - 09:00

Angemeldete Personen

BUILTWORLD
ikl GmbH
LEIK
prof. dr. meckmann + partners gmbh
Weickenmeier, Kunz+Partner Architekten Ingenieure