Sie müssen angemeldet sein, um dieses Video sehen zu können.

Registrieren

Sie besitzen bereits einen Account?

Login

KI Woche 1

KI Systeme: Produktivität & Kreativität im Gebäude Lebenszyklus

Freitag, 4. April 2025 | Online Event

AEC KI Anwendungen für den Gebäude Lebenszyklus

Die Bau- und Immobilienbranche steht vor der Herausforderung, nachhaltige und wirtschaftliche Gebäude effizient zu entwickeln. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei helfen, Prozesse in der Planung, im Bau und im Betrieb zu optimieren. 

Gemeinsam mit unseren Experten diskutieren wir über:

  • Digitale Planung: Wie KI-gestützte Tools den Entwurfs- und Planungsprozess beschleunigen
  • Datenbasierte Entscheidungen: Nutzung von Gebäudedaten für nachhaltige und wirtschaftliche Strategien

Prof. Dr. Joaquin Diaz ist Dozent im Fachbereich Bauwesen, Fachgebiet Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen an der Technische Hochschule Mittelhessen. Er ist Vorstandsvorsitzender des BVBS Bundesverband Bausoftware e.V und Wissenschaftlicher Leiter des 5D-Instituts. 2016 wurde ihm die Konrad-Zuse-Medaille für Verdienste um die Informatik im Bauwesen verliehen, insbesondere für seine Beiträge zur modellbasierten Projektkommunikation und zur Fortentwicklung des GAEB-Standards.

Julian Geiger ist Vice President, Head of AI Products & Transformation bei der Nemetschek Group. Zuvor war er tätig bei Google als Global Solutions Lead für Manufacturing, bei BMW als Product Manager für digitale Dienste und als Senior Strategy Consultant bei BCG.

Event-Zusammenfassung (KI)

Künstliche Intelligenz als Schlüsselfaktor für die Zukunft des Bauwesens

Im Rahmen der Veranstaltung "KI Systeme: Produktivität & Kreativität im Gebäude Lebenszyklus" diskutierten führende Experten die transformative Rolle von KI-Technologien in der Baubranche. Unter den Referenten waren Prof. Dr. Joaquin Diaz und Julian Geiger von der Nemetschek Gruppe. Beide beleuchteten die wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen sowie Chancen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen mit sich bringt.

Prof. Diaz betonte die weitreichenden Potenziale der KI in der Bau- und Architekturbranche. Er sieht KI nicht nur als Werkzeug zur Effizienzsteigerung, sondern als "disruptiven Faktor, der die Arbeitsweise der gesamten Branche nachhaltig verändern wird." Ein zentraler Aspekt seiner Präsentation war die Entwicklung vom Building Information Modeling (BIM) hin zu digitalen Zwillingen. Diese digitalen Repliken ermöglichen eine präzisere und effizientere Steuerung von Bauprojekten über alle Phasen hinweg. Der Einsatz digitaler Zwillinge, so Diaz, gestattet modellbasierte Anwendungsfälle nicht nur in der Planung und Ausführung, sondern auch im Betrieb von Bauwerken.

KI für Planungs- und Ausführungsprozesse

Ein weiteres bedeutendes Thema war der Einsatz von KI-gestützten Systemen zur Optimierung von Planungs- und Ausführungsprozessen. Mithilfe von Machine Learning und anderen KI-Technologien können Bauprojekte effizienter und qualitativ hochwertiger umgesetzt werden. Diaz hob hervor, dass Unternehmen, die sich der Implementierung von KI-Technologien widmen, erhebliche Wettbewerbsvorteile sichern können. Besonders bemerkenswert sind die Chancen, die KI im Bereich der autonomen Systeme bietet. Diese Systeme ermöglichen eine weitgehend selbständige Entscheidungsfindung und erhöhen somit die Sicherheit und Innovationskraft auf Baustellen.

Ökonomische Überlegungen und Implementierung

Die wirtschaftlichen Aspekte der Implementierung von KI-Systemen sind von zentraler Bedeutung. Prof. Dr. Diaz erläuterte, dass „die Investition in KI-Technologie zwar mit hohen Kosten verbunden ist, sich aber auf lange Sicht durchaus lohnt.“ Er verwies auf die Entwicklungen in Unternehmen wie OpenAI, die Milliarden in solche Technologien investieren, was deren Potenzial unterstreicht. Insbesondere in Bereichen wie der Kollisionsvermeidung und Navigationsoptimierung auf Baustellen erweisen sich KI-Systeme als überaus nützlich, indem sie die Verwendung von Sensoren und Kameras integrieren.

Digitalisierung und Foundation Models

Julian Geiger hob die niedrige Digitalisierungsrate in der Bauindustrie hervor und sieht hierin eine große Chance für den Einsatz von intelligenter Software und KI. „85 % aller Bauunternehmen haben Personalmangel, gleichzeitig haben aber auch nur 31 % eine digitale Strategie“, so Geiger. Mit den neuen Foundation Models ist es möglich, ein tiefes Verständnis für semantische Zusammenhänge zu schaffen und spezifische Aufgaben effizienter zu bewältigen.

Rechenzentren und Nachhaltigkeit

Ein weiterer Diskussionspunkt war der zunehmende Bedarf an Rechenzentren, die die ressourcenintensive KI-Verarbeitung unterstützen. Prof. Dr. Diaz wies auf die Herausforderungen der Energieeffizienz hin, die solche Infrastrukturen mit sich bringen. Die hohe Energienachfrage erfordert innovative Lösungen, wie z.B. die Nutzung von Nahwärmenetzen, um entstehende Abwärme sinnvoll zu verwenden. Hierbei kritisierte Diaz die langsame Umsetzung solcher Maßnahmen im Vergleich zu Ländern wie den USA.

Fazit und Ausblick

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Integration von KI-Methoden in den Bauprozess weitreichende Potenziale für die Effizienzsteigerung bietet, jedoch auch signifikante finanzielle und organisatorische Vorleistungen erfordert. Die Weiterentwicklung solcher Technologien hat das Potenzial, die Bauindustrie in den kommenden Jahren tiefgreifend zu transformieren. „Verwenden Sie die Technologien, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Die Zukunft gehört denen, die sich anpassen und die neuen Werkzeuge klug einsetzen“, betonte Prof. Dr. Diaz abschließend.

Der Ausblick auf die kommende Dekade zeigt, dass die KI die Bauwirtschaft grundlegend verändern wird. Geigers Vision einer symbiotischen Zukunft von Mensch und Maschine verdeutlicht, dass die KI nicht die menschliche Arbeitskraft ersetzen, sondern diese unterstützen und auf ein neues Niveau heben wird. „Wir befinden uns in der spannendsten Zeit der gesamten Menschheit, um die Zukunft unserer Lebensräume aktiv mitzugestalten“, so Geiger. Mit der laufenden Transformation wird die Bauindustrie nicht nur effizienter, sondern auch flexibler und besser auf künftige Herausforderungen vorbereitet sein. Die Anpassungsfähigkeit an neue Technologien und die Entwicklung integrativer Lösungen werden entscheidend sein, um in einem zunehmend kompetitiven Markt zu bestehen.

Panelisten

Programm

12:00 – 12:05

CET

Begrüßung

BUILTWORLD

12:05 – 12:30

CET

Informationsaustausch im Bauwesen

Technische Hochschule Mittelhessen

12:30 – 13:00

CET

Künstliche Intelligenz bei Nemetschek

Nemetschek

13:00 – 13:30

CET

Diskussion & Ausblick

Technische Hochschule Mittelhessen
Nemetschek
BUILTWORLD

Relevante Beiträge

Event Image

Künstliche Intelligenz: Machine Learning Basics

Die Jahre 1955 und 1956 prägten die Entstehung des Forschungsfelds der "Künstlichen Intelligenz" im Rahmen der Dartmouth Konferenz. Ziel der ... mehr lesen
Event Image

BUILTWORLD KI Wochen: Fit für die Zukunft?

Mit den KI-Wochen hat BUILTWORLD ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen, das sich gezielt mit den praktischen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher ... mehr lesen

Empfohlen

Kompaktkurs CRREM - Mai 2025

Ähnliche Events

ROBOT NATIVES: Der Beginn einer neue Ära
11.04.2025, 08:00 - 09:00

Angemeldete Personen

Stadt Hanau / BAUprojekt Hanau GmbH
HS Mainz
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
AnBau - Agentur für nachhaltiges Bauen
Plansite