Sie müssen angemeldet sein, um dieses Video sehen zu können.

Registrieren

Sie besitzen bereits einen Account?

Login
jeden-tag-ein-report-wandelnde-welt

Space & Workplace

Jeden Tag ein Report: Der Einblick in eine sich wandelnde Welt

Donnerstag, 13. Juni 2024 | Online Event

Veränderung in vielfältiger Dimension – Schluss mit dem Pflasterkleben

Die immense Anzahl an aktuell veröffentlichten Reports hat ein neues Zeitalter der Einsichten und Erkenntnisse eingeläutet. Diese Berichte, die tagtäglich erscheinen, sind nicht nur Zeugen der rasanten Veränderungen in unserer Welt, sondern auch ein klares Signal für die wachsende Komplexität und die Vielfalt der Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind.
 
Früher konnten Unternehmen sich darauf konzentrieren, ein oder zwei wesentliche Herausforderungen zu meistern, typischerweise in Bereichen wie Personalwesen oder Digitalisierung. Heute jedoch sehen sie sich gleichzeitig 8 bis 10 verschiedenen "Baustellen" gegenüber. Diese vielschichtigen Herausforderungen reichen von technologischer Innovation und digitaler Transformation über Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bis hin zu globalen Lieferketten und der Notwendigkeit, eine immer dynamischere Belegschaft zu managen.
 
Diese neue Realität erfordert eine Abkehr von althergebrachten Lösungsansätzen. Es ist nicht mehr ausreichend, nur "Pflaster zu kleben" oder temporäre Lösungen für tiefgreifende Probleme zu suchen. Stattdessen müssen Unternehmen lernen, diese Komplexität als Teil ihrer alltäglichen Realität zu akzeptieren und Strategien zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, in einem Umfeld ständiger Veränderung und Unsicherheit zu gedeihen.
 
"Jeden Tag ein Report" symbolisiert daher mehr als nur die schiere Menge an Informationen, die täglich auf uns einprasseln. Es ist ein Indikator für die umfassende Veränderung, die unsere Art zu arbeiten, zu denken und zu leben neu definiert. Unternehmen müssen jetzt mehr denn je agil sein, vorausschauend planen und bereit sein, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen. Nur so können sie in einer Welt bestehen, in der die einzige Konstante die Veränderung selbst ist.
 
Diese Ära der "Veränderung in vielfältiger Dimension" verlangt nach neuen Fähigkeiten, Werkzeugen und Denkweisen. Die Fähigkeit, Komplexität zu managen, wird zur entscheidenden Kompetenz, um nicht nur zu überleben, sondern auch zu florieren. In dieser dynamischen Landschaft sind Flexibilität, Resilienz und Innovationskraft gefragter denn je.

Event-Zusammenfassung (KI)

Innovation und Tradition im Spannungsfeld der Unternehmensentwicklung: Einblicke vom Webinar "Jeden Tag ein Report: Der Einblick in eine sich wandelnde Welt"

Bei der Veranstaltung "Jeden Tag ein Report: Der Einblick in eine sich wandelnde Welt", einem herausragenden Webinar über europäische Innovationspolitik, trafen sich führende Fachleute wie Raphael Gielgen von Vitra und Wolfgang Moderegger, um über die Herausforderungen und Potenziale moderner Unternehmensführung zu diskutieren. Die Veranstaltung bot eine facettenreiche Plattform, um wesentliche Fragen der Innovation zu beleuchten und die Balance zwischen Tradition und wirtschaftlichem Fortschritt abzuwägen.

Ein zentrales Thema des Webinars war die Diskussion rund um die Schaffung von Resonanzräumen in Unternehmen. Gielgen betonte, dass diese Räume es ermöglichen sollten, neue Ideen zu diskutieren, ohne durch konventionelle Strukturen eingeschränkt zu werden. Diese Offenheit sei entscheidend, um sich den rasch ändernden Marktanforderungen anzupassen. Anhand des Beispiels von Artificial Intelligence (AI) und Robotic verdeutlichte er, wie Unternehmen technologische Innovationen nutzen können, um fortschrittliche Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Als praktisches Musterbeispiel wurde die Transformation von Birkenstock unter Oliver Reichert diskutiert. Die Marke zeigt, wie traditionelle Werte mit modernen Anforderungen harmoniert werden können und dies demonstrativ anhand der Anpassung der klassischen Birkenstock-Sandale zu einem modischen Objekt. Diese Re-Innovation ist ein Beleg dafür, wie Markenidentität und Marktbedürfnisse in Einklang gebracht werden können.

Neben radikalen Innovationen betonte Gielgen die Bedeutung von inkrementellen Innovationen. "Nicht aus jedem Stück Holz eine Klaviertaste schnitzen", stellte er als Metapher bereit, um aufzuzeigen, dass nicht jeder Fortschritt eine komplett neue Erfindung sein muss. Gerade behutsame Modernisierungen können substanzielle Auswirkungen erzielen.

Die Eurozone sieht sich, laut dem im Webinar diskutierten Report "How to Escape the Middle Technology Trap", erheblichen Herausforderungen gegenüber, insbesondere im Bereich der Deep Tech und Zukunftstechnologien. Gielgen mahnte das unzureichende Engagement in langfristige Innovationsprojekte an, sowohl seitens der öffentlichen Hand als auch aus der Privatwirtschaft. Die mangelnde politische und finanzielle Unterstützung für revolutionäre Technologien steht als Hindernis im Raum, und ohne fortschrittliche Innovationsprojekte riskiert Europa, hinter den großen globalen Akteuren zurückzufallen.

Ein weiteres bedeutendes Thema war die Verwandlung und Anpassung der Immobilienwirtschaft und der Modeindustrie. Gielgen hob die augeklammerten Möglichkeiten hervor, da insbesondere Passantenfrequenzen und Lebensqualität sinken, wenn Innenstädte einem vorherrschenden Retail-Monopol unterliegen. Diese urbanen Monokulturen prägten Jahrzehnte die Stadtbilder und Gielgen forderte einen strukturellen Wandel durch integrativere und anpassungsfähigere urbane Konzepte.

Die technologische Konvergenz bietet innovative Ansätze für urbane Neugestaltungen, was gerade auch durch akademische Forschung statt klassische Report-Autoren angetrieben wird. Gielgen sprach über die von Kent Larsen vorgeschlagene Methode, städtische Räume in konzentrischen Kreisen zu denken, um eine bessere Infrastruktur bereitstellen zu können. Die Einbindung von Community-Ideen wird als essenziell angesehen, um Fehlentwicklungen zu vermeiden und die Stadtentwicklung aktiv und nachhaltig zu gestalten.

Interessant war auch die Präsentation über die Integration von Technologien wie Robotertechnik und Künstlicher Intelligenz (KI) im urbanen Umfeld. Die Symbiose verschiedener Technologien, wie autonomes Fahren und Internet der Dinge (IoT), eröffnet neue Möglichkeiten der Datenkompetenz und -anwendung in Lebensräumen.

In der Quintessenz hob Gielgen hervor, dass die Maximierung bestehender Ressourcen nicht das Hauptziel moderner Unternehmensstrategien sein solle. Vielmehr sei die kreative Neukombination von Know-how entscheidend. Zentrale Punkte eines zukunftsorientierten Unternehmens sind die Öffnung gegenüber externen Expertisen und das Framing bestehender Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven.

Das Webinar verdeutlichte, wie Firmen den Austausch mit externer Expertise suchen sollten, um innovative Ansätze zu generieren. Durch das Heranziehen von Beispielen, wie der Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen wie der Arbeiterwohlfahrt, eröffnen sich neue Einsichten in dezentrale und agile Organisationsstrukturen. Es sei essentiell, "bestehende Probleme umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen und Lösungen danach zu suchen", wie Gielgen epitomisch veranschaulicht.

Gesellschaftlicher Fortschritt, urbanes Wachstum und die Symbiose von Tradition und Innovation erfordern einen mutigen Blick über die gewohnten Horizonte. Das Webinar "Jeden Tag ein Report: Der Einblick in eine sich wandelnde Welt" verlieh diesem spannungsreichen Thema nicht nur eine Bühne, sondern bot auch greifbare und praxisorientierte Lösungsvorschläge, die an die gesamte europäische Innovationswirtschaft adressiert wurden.

Panelisten

Relevante Beiträge

Event Image

Trugschluss? Künstliche Intelligenz wird dir nicht den Job wegnehmen

KI und dein Job: Warum die bekannte Beruhigungspille trügerisch ist "Keine Sorge, Künstliche Intelligenz wird dir nicht den Job wegnehmen ... mehr lesen
Event Image

CREM im Wandel: Immobilien als strategischer Erfolgsfaktor für deutsche Unternehmen

Die Unternehmenslandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel, getrieben durch Megatrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen und den sozio-demografischen Wandel. Eine aktuelle ... mehr lesen

Empfohlen

Kompaktkurs Ökobilanzierung 2. Auflage 2025

Angemeldete Personen

ISS Facility Services
CONTORA Office Solutions
R+V
Deutsch im Job
Brookfield Properties Germany