Zwischen Zinswende und Rezession? Immobilienfinanzierung in der Krise
Dienstag, 19. Dezember 2023 | Online Event
Erster Hoffnungsschimmer im Tal der Tränen?
Die EZB wies in ihrem jüngsten Finanzstabilitätsbericht darauf hin, dass gestiegene Finanzierungskosten und schrumpfende Gewinne besonders dem Gewerbeimmobiliensektor zusetzen. Die Commercial Real Estate Transaktionen sind europaweit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 47 % eingebrochen, in Deutschland sogar über 60 %.
- Wer gibt Immobilienkredite wofür und zu welchen Konditionen?
- Wann springt der Markt wieder an bzw. wie weit müssen die Preise noch runter?
- Sind wir bei der Insolvenzwelle am Anfang, in der Mitte oder am Ende?
- Höhere EK Anforderungen: Welche Folgen hat das für die Banken und die Finanzierungsbereitschaft?
Event-Zusammenfassung (KI)
Zwischen Zinswende und Rezession? Immobilienfinanzierung in der Krise
Im Rahmen der Fachveranstaltung "Zwischen Zinswende und Rezession? Immobilienfinanzierung in der Krise" versammelten sich Experten der Immobilienbranche, um die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Immobilienfinanzierung zu diskutieren. Zu den prominenten Referenten gehörten Prof. Dr. Steffen Sebastian, Francesco Fedele, Vorstandsvorsitzender der Bfda AG, Marcus Buder, Bereichsleiter für gewerbliche Immobilienfinanzierung bei der Berliner Sparkasse, und Gerhard Meitinger. Die Veranstaltung bot eine umfassende Analyse der sich wandelnden Marktbedingungnen unter dem Einfluss bedeutender wirtschaftlicher und regulatorischer Faktoren.
Erholung am Immobilienfinanzierungsmarkt: Eine vorsichtige Annäherung
Die Veranstaltung eröffnete mit einer Analyse der Zins- und Immobilienfinanzierungslandschaft. Nach Aussage von Francesco Fedele zeigt der Immobilienfinanzierungsmarkt eine leichte Erholung, bewegt sich jedoch weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Entscheidend hierfür ist eine stabilere Zinslandschaft, insbesondere am langen Ende der Laufzeiten, wo zukünftige Zinserhöhungen weniger wahrscheinlich erscheinen. "Die 10-jährige Zinskurve hat deutlich nachgelassen", betont Fedele, was die Bedeutung der Berechenbarkeit als entscheidend für Investoren herausstellt. Trotz dieser Impulse bleibt die Marktstimmung gedämpft, da die Unsicherheiten über die Zinsentwicklung weiterhin bestehen.
Marktdynamik und Preisfindung: Eine komplexe Entwicklung
Die Experten diskutierten ebenfalls die Preisfindungsphase auf dem Immobilienmarkt. Trotz sich abzeichnender Transaktionen sind die Preisrückgänge nicht so gravierend, wie viele Marktbeobachter erwartet hatten. Francesco Fedele stellte fest: "Die Preise sind nach unserer Wahrnehmung nicht um die Faktoren gefallen, die alle erwartet haben." Hierbei spielen Faktoren wie geringe Kreditvergabe und veränderte Refinanzierungsbedingungen eine Rolle. Die Kreditpolitik, so Marcus Buder, könnte die Marktbedingungen weiter beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf reduzierte Kreditangebote. Eine Rückkehr zu einem normalen Marktgefüge erwartet Buder frühestens im Jahr 2025.
Einfluss regulatorischer Vorgaben: Basel IV und ESG-Anforderungen
Eine wesentliche Rolle spielen die regulatorischen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel Basel IV und ESG-Anforderungen. Diese steigern die Komplexität des Marktes erheblich. Francesco Fedele wies darauf hin, dass Prolongationen für bestehende Immobilienfinanzierungen nun deutlich langfristiger geplant werden müssen. "Die Marktbedingungen erfordern eine detaillierte Vorbereitung", unterstrich Fedele. Auch Marcus Buder bezog sich auf die langfristige strategische Planung, um auf die sinkenden Verkehrs- und Beleihungswerte angemessen zu reagieren. Die Umsetzungszeit für Kreditverhandlungen hat sich erheblich verlängert, insbesondere bei Immobilien mit schwacher ESG-Performance.
Kapitalmarkt und Refinanzierung: Herausforderungen im Wandel
Gerhard Meitinger lenkte die Aufmerksamkeit auf die jüngsten Entwicklungen auf den Kapitalmärkten. Die Zurückhaltung der Europäischen Zentralbank beim Kauf von Pfandbriefen hat diese Instrumente weniger attraktiv gemacht und zu Liquiditätsaufschlägen geführt. Diese erhöhten Kosten werden letztlich an die Endkunden weitergegeben, was die Finanzierung zusätzlich erschwert. Der Marktstandort Berlin wird von Marcus Buder ebenfalls beleuchtet, der die kommenden 12 Monate im Hinblick auf die wirtschaftliche Unsicherheit skeptisch sieht.
Covid-19: Auswirkungen auf den Büromarkt und Homeoffice
Der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf den Büromarkt war ebenfalls ein zentraler Diskussionspunkt. Der Trend zu Homeoffice und Desk-Sharing-Konzepten zwingt Unternehmen dazu, über die Verwaltung ihrer Flächen nachzudenken, da sowohl steigende Kosten als auch leerstehende Flächen ein Problem darstellen. Die Experten betonten die Notwendigkeit flexibler Arbeitsumgebungen und nachhaltiger Konzepte, die zunehmend zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Gerhard Meitinger machte deutlich, dass eine innovative Nutzung von Büroflächen unerlässlich ist, während Francesco Fedele die Umnutzungen von Immobilien in Grauen Lagen als entscheidende Strategie vorschlug.
Strategische Zukunftsausrichtungen und Chancen auf der Expo
Abschließend wurde auf die zukünftigen Chancen und strategischen Ausrichtungen hingewiesen, die insbesondere auf der nächsten Expo von Bedeutung sein könnten. Francesco Fedele zeigte sich hinsichtlich der zukünftigen Zinssituation optimistisch und sieht eine mögliche erträgliche Zinssituation auf die Branche zukommen. Dies könnte den Markt von bisherigen Zinsschwankungen entlasten und den Fokus auf die Auseinandersetzung mit ESG-Kriterien und Stranded Assets fördern, also Vermögenswerten, die durch Marktveränderungen potenziellen Wertverlust erleiden könnten.
Insgesamt verdeutlichte die Diskussion auf der Veranstaltung "BUILTWORLD" die dynamische und komplexe Natur der Immobilienfinanzierung. Der Markt befindet sich in einer Transitionsphase, in der sowohl Herausforderungen als auch Chancen bestehen. Die Notwendigkeit, innovative und nachhaltige Ansätze zu entwickeln, steht im Zentrum, um auf die volatilen Marktbedingungen effektiv zu reagieren und die Zukunft der Branche nachhaltig zu gestalten.
Panelisten
Angemeldete Personen
![]() |
JLL
|
![]() |
Aurelis
|
![]() |
mammaly
|
![]() |
Dr. Klein Wowi Finanz
|
![]() |
BUWOG
|