KI Woche 2
AI-enhanced Architecture
Montag, 7. April 2025 | Online Event
Zaha Hadid Architects: Wie transformiert Künstliche Intelligenz Planungsprozesse?
Die Architektur steht vor einem Paradigmenwechsel: Generative Design und Künstliche Intelligenz ermöglichen neue, datengetriebene Entwurfsprozesse, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Kreativität steigern. Doch wie lassen sich diese Technologien konkret in der Praxis einsetzen?
Gemeinsam bieten wir Einblicke in die Potenziale von KI im architektonischen Entwurf. Unsere Experten zeigen, wie Algorithmen Gestaltungsoptionen optimieren, nachhaltige Materialien vorschlagen und Planungsprozesse beschleunigen.
Diskussionsthemen:
- Generative Design: Funktionsweise und Anwendungsbereiche in der Architektur
- Multimodale Modelle zur Bildgenerierung & räumliches Reasoning
- 3D auf neuem Niveau: Die Rolle von Gaming Engines
- Effizienz durch KI-gestützte Planungsprozesse
- Herausforderungen und Chancen für Planende
Event-Zusammenfassung (KI)
Künstliche Intelligenz in der Architektur: Aktuelle Anwendungen und Zukunftspotenziale
Im Rahmen der Veranstaltung „AI-enhanced Architecture“ auf der Plattform BUILTWORLD wurden bedeutende Entwicklungen und Potentiale der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Architekturbranche beleuchtet. Im Fokus standen die Beiträge von Christoph Geiger, einem renommierten Architekturforscher. Geiger gab umfassende Einblicke in die Integration moderner Technologien in den architektonischen Entwurfsprozess und deren Auswirkungen auf etablierte Praxisansätze.
Ein zentraler Schwerpunkt des Webinars lag auf der agentenbasierten Modellierung und der Anwendung von Analytics Tools zur Optimierung von Architekturprozessen. Laut Geiger ermöglicht diese Technologie eine unmittelbare Performance-Analyse von Grundrissen und generiert innerhalb von Sekundenbausteinen wertvolles Feedback. Dieser Ansatz integriert sich nahtlos in den Entwurfsprozess und fördert eine effiziente und qualitativ hochwertige Gestaltung. „Die Fähigkeit, in Echtzeit fundiertes Feedback zu erhalten, revolutioniert unseren Ansatz in den frühen Phasen des Designs“, erklärt Geiger.
Ein weiterer innovativer Einsatzbereich von KI ist die Nutzung von Sensorsystemen und die Analyse von Buchungsdaten zur Gewinnung von Erkenntnissen über die Nutzung von Gebäuderäumen. Die zunehmende Verfügbarkeit und Analyse großer Datensätze bietet neue Möglichkeiten, die Gestaltung von Arbeitsplätzen zu optimieren und die Teamkommunikation zu verbessern. Geiger betonte die entscheidende Rolle dieser Datensätze: „Die wertvolle Nutzung solcher Daten schafft unschätzbaren Mehrwert für Design- und Kommunikationsprozesse in der Architektur.“
Ein weiteres Thema, das intensiv diskutiert wurde, ist die steigende Bedeutung von generativer KI bei der Visualisierung von Architekturdesigns. Durch die Entwicklung spezifischer Add-ons für Modellierungssoftware wie Rhino und Maya wird der Prozess der Erstellung von Visualisierungen erheblich vereinfacht. Dies führt zu einer Effizienzsteigerung in den Designphasen und ermöglicht Designteams, sich stärker auf kreative Aspekte zu konzentrieren.
In Bezug auf die strukturelle und funktionale Integration von KI in Designprozesse steht ebenfalls die Entwicklung prozeduraler Assets und die automatisierte 3D-Generierung im Vordergrund. Diese auf parametrischen Architekturprinzipien basierenden Methoden eröffnen neue Wege zur strukturierten Datenerhebung und -nutzung. Geiger erläuterte, dass diese Ansätze eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung und Nutzung von Smart Buildings spielen könnten.
Der Einsatz von Game-Engines wie Unreal und Unity zur Generierung von Gebäudeformen und Stadtentwicklungsplänen markiert einen weiteren wichtigen Fortschritt. Durch die Zusammenarbeit mit führenden Universitäten, insbesondere in London, wird der innovative Ansatz der automatisierten Architekturentwicklung intensiv weiterverfolgt. Dieser Bereich der Forschung eröffnet Perspektiven für neue Lösungsansätze im städtischen Umfeld und in der Gebäudeplanung. Geiger betonte: „Das akademische Interesse an der Verallgemeinerung dieser Modelle fließt direkt in die Praxis ein und zeigt bedeutende Fortschritte.“
Ein bemerkenswertes Technologiefeld, das derzeit viel Aufmerksamkeit erhält, ist die Integration von Diffusion-Modellen und der Einsatz von Stable Diffusion in der architektonischen Bildgenerierung. Diese Tools bieten eine kosteneffiziente und schnelle Möglichkeit, architektonische Entwürfe zu visualisieren. Trotz des Potenzials sieht Geiger nach wie vor Herausforderungen: „KI kann den tektonischen Sinn von Gebäuden nicht immer perfekt abbilden.“
Eine weitere wichtige Diskussion drehte sich um die Struktur und Nutzung von Daten. Im Zeitalter immer größer werdender volumetrischer Datenmengen werden Cloud-basierte und On-Premise-Lösungen eingesetzt, um Modelle zu hosten und spezifische Aufgaben wie Image Labeling durchzuführen. Geiger hob hervor, dass Flexibilität zwischen diesen Systemen entscheidend für den Umgang mit Daten in Architekturprozessen ist und betonte die Relevanz von Daten, die in umsetzbares Wissen verwandelt werden.
Schließlich brachte das Webinar das heterogene Verhältnis von Designern zur Nutzung von KI in den Entwurfsprozessen zur Sprache. Geiger wies auf den individuellen Umgang unterschiedlicher Designer mit KI hin, der von intensiver Nutzung bis zur punktuellen Integration reicht. Die bewusste Entscheidung gegen eine zentrale Vorgabesystematik ermöglicht es den Designern, ihre kreative Freiheit zu bewahren und die Möglichkeiten der KI optimal auszuschöpfen. „Unsere heterogene Arbeitsweise ist mehr als nur eine Strategie. Sie ist eine Hommage an die Vielfalt der Kreativität, die neue Technologien widerspiegelt und integriert.“
Unser Fazit aus dieser fachlichen Auseinandersetzung: Die Architekturbranche befindet sich am Anfang einer groß angelegten Transformation, in der die Verschmelzung von Technik und Kreativität die Zukunft der Planung und Gestaltung tiefgreifend beeinflussen wird. Künstliche Intelligenz verspricht nicht nur eine Steigerung der Effizienz, sondern bereichert die gestalterische Freiheit und definiert die Architektur im 21. Jahrhundert neu.
Panelisten
Programm
12:00 – 12:05
CET
Begrüßung
![]() |
BUILTWORLD
|
![]() |
BUILTWORLD
|
12:05 – 12:30
CET
Einführung & Kontext
![]() |
Zaha Hadid Architects
|
12:30 – 13:00
CET
Anwendungsfälle
![]() |
Zaha Hadid Architects
|
13:00 – 13:30
CET
Diskussion & Ausblick
![]() |
Zaha Hadid Architects
|
![]() |
BUILTWORLD
|
![]() |
BUILTWORLD
|
Relevante Beiträge

Künstliche Intelligenz: Machine Learning Basics

BUILTWORLD KI Wochen: Fit für die Zukunft?
Angemeldete Personen
![]() |
GOLDBECK
|
![]() |
DEKRA Assurance Services GmbH
|
![]() |
ATP architekten ingenieure
|
![]() |
4plus5
|
![]() |
Forster Project Management Ltd.
|