Sie müssen angemeldet sein, um dieses Video sehen zu können.

Registrieren

Sie besitzen bereits einen Account?

Login
energiemaerkte-im-wandel-2025-marktreview-ausblick

Energiemärkte im Wandel: Marktreview und Ausblick

Donnerstag, 16. Januar 2025 | Online Event

Der Start in volatile Zeiten?

Die Energiemärkte stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, geopolitische Unsicherheiten und technologische Innovationen prägen die Dynamik der Branche. Dieses Event bietet eine einzigartige Gelegenheit, die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Energiemärkte zu verstehen.

Wir freuen uns, hochkarätige Referenten von Uniper Energy, einem der führenden internationalen Energieunternehmen, begrüßen zu dürfen. Sie werden exklusive Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Energiewende geben, aktuelle Markttrends analysieren und Strategien für eine nachhaltige Energiezukunft präsentieren.

  • Zukunft der Energiemärkte: Ein Ausblick auf Trends und Innovationen.
  • Herausforderungen der Energiewende: Einblicke in politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
  • Q&A-Session: Möglichkeit, direkt mit den Experten von Uniper Energy ins Gespräch zu kommen

Event-Zusammenfassung (KI)

Marktentwicklungen und Herausforderungen in den Energiemärkten: Ein Rückblick auf das Fach-Webinar

Unter dem Titel "Energiemärkte im Wandel: Marktreview und Ausblick" fand kürzlich ein aufschlussreiches Fach-Webinar statt, das sich den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Energiebranche widmete. Kristina Stinn von Uniper, Leiterin des Bereichs Market Solutions, bot wertvolle Einblicke in die Vielschichtigkeit der aktuellen Situationen auf den Energiemärkten. Im Fokus standen dabei die Themen Preisfixierungen, Marktvolatilität, geostrategische Auswirkungen auf die Gasmärkte sowie die veränderten geopolitischen Dynamiken.

Ein zentrales Thema des Webinars war die Rolle von Preisfixierungen bei der Steuerung von Energiekosten. Stinn unterstrich die Bedeutung dieser Strategie und bemerkte: „Die Preisfixierungen stellen den größten Hebel für die Energiekosten dar.“ Im Kontext von volatilen Märkten, die von geopolitischen Spannungen beeinflusst werden, haben Preisfixierungen das Potenzial, signifikante Auswirkungen auf die Gesamtkostenstruktur zu nehmen. Die derzeitige Marktlage ist stark geprägt von der Unsicherheit nach verminderten russischen Pipeline-Flüssen und einer erhöhten Abhängigkeit von LNG (Liquefied Natural Gas).

Die Geopolitik, insbesondere die US-Sanktionen gegen Russland, hat die Dynamik der Energiemärkte erheblich beeinflusst. Diese Sanktionen führten nicht nur zu Nervosität, sondern auch zu einer Transformation der globalen Energiemärkte. Der Gasmarkt ist davon besonders betroffen: Weniger Pipeline-Lieferungen und ein gesteigerter Bedarf an LNG haben deutlich veränderte Marktmechanismen zur Folge. Diese Transformation wirkt sich ebenfalls auf den Kohlemarkt aus, der eine ähnlich erhöhte Unsicherheit erfährt.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt auch die Volatilität der Energiemärkte, die laut Stinn anhalten wird. Europa, insbesondere Deutschland, ist zunehmend gezwungen, im internationalen Wettbewerb um LNG-Spotmengen mit Regionen wie Asien zu konkurrieren. „Unser größter Wettbewerb findet mit Märkten wie China, Japan und Korea statt,“ erklärte Stinn. Diese Wettbewerbssituation verlangt von europäischen Unternehmen, geschickt auf Preisunterschiede zu reagieren, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Langfristige Perspektiven und Strategien, um den Energiebedarf in einem sich ständig verändernden Marktumfeld zu decken, waren weitere Themen der Diskussion. Die strukturellen Veränderungen in den globalen Energielieferketten erfordern sowohl kurzfristige Anpassungen als auch langfristige Konzepte. Kristina Stinn betonte die Notwendigkeit, flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren.

Ein weiterer bedeutsamer Aspekt des Webinars war die Analyse der LNG-Förderung in den USA. Unter der Amtszeit von Donald Trump konnte eine Intensivierung der LNG-Förderung erwartet werden, da die Umweltauflagen voraussichtlich weniger streng ausfielen. Diese gesteigerte Fördermenge könnte das globale Angebot an verflüssigtem Erdgas erhöhen. Stinn prophezeite: "Mit Trump dürfte zumindest das Angebot von Energie steigen". Gleichzeitig verstärken neue Sanktionspakete der USA gegen den Ölsektor die Volatilität der Ölpreise, was zu temporären Korrekturen führt.

Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten, insbesondere in Bezug auf die Straße von Hormuz und den Suezkanal, wurden ebenfalls erörtert. Diese Faktoren beeinflussen die globalen Energiemärkte, wobei ihre genauen Auswirkungen schwer zu quantifizieren sind. Die wirtschaftliche Entwicklung in China und das Fracking-Potenzial der USA wurden als zusätzliche variierende Elemente identifiziert. Die Diskussionsteilnehmer kamen überein, dass eine Einteilung der Auswirkungen in je ein Drittel politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Faktoren stimmig sein könnte.

Zuletzt behandelten die Experten die Volatilität der Strompreise in Europa. Phasen mit wenig Wind und niedrigen Temperaturen führen zu beträchtlichen Preisschwankungen, da konventionelle Kraftwerke einspringen müssen, wenn Erneuerbare Energien nicht ausreichend zur Verfügung stehen. "Gerade die Kombination aus wenig Wind und kühlen Temperaturen hat häufig zu erheblichen Ausschlägen geführt", so Stinn.

Die veränderte Struktur der Erzeugungskapazitäten in Deutschland und seinen Nachbarländern, infolge der Stilllegung von Atom- und Kohlekraftwerken, zwang Deutschland zunehmend, zum Energieimporteur zu werden. Stinn hob hervor: "Die Erzeugungskapazitäten sich in Deutschland und auch in den Nachbarländern verändert haben," was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Märkte weiter fordert.

Zusammenfassend offenbarte das Fach-Webinar "BUILTWORLD" die Komplexität und die Herausforderungen, die global vernetzten Energiemärkte heute gegenüberstehen. Vor allem die politische Landschaft, neue technologische Entwicklungen und soziale Veränderungen üben Druck auf Marktteilnehmer aus, die nicht nur innovativ agieren, sondern auch flexibel auf neue Gegebenheiten reagieren müssen. Dieses Setting verdeutlicht, wie essentiell fundierte strategische Planungen sind, um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können und eine nachhaltige Sicherheit der Energieversorgung zu gewährleisten.

Panelisten

Empfohlen

ESG Grundkurs 2025

In Zusammenarbeit mit unseren Partnern

Angemeldete Personen

Sustainability Specialist
BUILTWORLD
AIS Management
AIS Management
e+k upcycle