KI Woche 1
Digitalisierung trifft Baurecht: KI Bots lessons learned
Dienstag, 1. April 2025 | Online Event
Auf dem Weg zum digitalen Nachschlagewerk für bauordnungsrechtliche Fragen
Welche Bundesländer bieten die größten Erleichterungen bei Umnutzungen? Wie sind die Abstandsflächen in Hamburg geregelt? Welche Stellplatzpflicht gilt in Bayern bei Nutzungsänderungen?
Der Verband für Bauen im Bestand entwickelt Customized ChatGPT Bots zur Unterstützung bei Fragestellungen zu Landesbauordnungen und den korrespondierenden Erlassen. Dieses Tool soll den Planungsalltag erleichtern, indem es relevante Informationen effizient bereitstellt.
Gemeinsam diskutieren wir:
- Aufbau der Bots für Bauordnungen
- Aktualitität der Quellen
- Konkrete Anwendungsfälle
- Spezielle Situationen
- Detailgrad der Antworten
- Feintuning und Weiterentwicklung
Event-Zusammenfassung (KI)
KI in der Bauwirtschaft: Schnittstellen von Baurecht und künstlicher Intelligenz
Im Zuge der Buildworld KI-Wochen widmeten sich Branchenexperten den vielschichtigen Aspekten der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen, insbesondere auf den Gebieten des Baurechts und der Nachhaltigkeit. Zu den prominenten Referenten zählten Sarah Dungs, Vorstandsmitglied des Verbands für Bauen im Bestand, Florian Mall, Fachbeirat Digitalisierung beim Verband für Bauen im Bestand und Franziska Bouchard, eine versierte Juristin im kooperativen Bau und Architektenrecht, tätig für Breyer Rechtsanwälte.
Bauen im Bestand als Nachhaltigkeitsschlüssel
Ein prägnanter Diskussionspunkt war das Bauen im Bestand, das von Sarah Dungs als maßgeblich für die Erreichung von nachhaltigen Zielen in der Bauindustrie identifiziert wurde. In ihrer Analyse hob sie hervor, dass durch den Erhalt und die effiziente Nutzung bestehender Bauten substanzielle CO2-Einsparungen möglich seien. Der Verband für Bau und Bestand bietet mit Instrumenten wie der BIB 276, einer angepassten Version der DIN 276, eigenständige Lösungen zur transparenten Planbarkeit von Baukosten, ein entscheidendes Werkzeug für Architekten und Bauherren, die nachhaltige Projekte planen.
Digitale Werkzeuge und ihre rechtlichen Dimensionen
Ein Höhepunkt des Webinars war die Präsentation eines innovativen Chatbots, der im Bereich des Baurechts Hilfestellung leistet. Florian Mall betonte die Potenziale und Herausforderungen, die mit einem solchen Bot-System einhergehen, insbesondere die Integration von Landesbauordnungen und Expertenwissen zur effizienten Gestaltung von Genehmigungsverfahren. Der Einsatz von Schwarmintelligenz wurde als Ansatz hervorgehoben, um die Leistungsfähigkeit solcher Systeme zu optimieren, und es wurde darauf hingewiesen, dass deren Verlässlichkeit maßgeblich von der Einbindung spezifischer Wissensdatenbanken abhängt.
In Zusammenarbeit mit Bouchard wurde erörtert, wie Chatbots helfen können, die komplexe Sprache juristischer Texte für Nutzer in verständliche Informationen zu verwandeln. Bouchard erläuterte: „Unser Ziel war es, nicht nur eine Anlaufstelle für klassisches Nachschlagen zu bieten, sondern auch spezifische Baurechtsthemen behandeln zu können.“ Diese Funktion ermöglicht es, beispielsweise Abstandsflächenregelungen zwischen Bundesländern zu vergleichen, wodurch Nutzer in komplexen Regelungswerken leichter navigieren und informierte Entscheidungen treffen können.
Technologische Herausforderungen und die Rolle des Menschen
Wesentliche Diskussionspunkte fokussierten auf die komplexe Beziehung zwischen menschlicher Expertise und maschineller Effizienz. Sowohl Mall als auch Bouchard betonten, dass selbst fortschrittliche KI-Anwendungen nicht ohne die Unterstützung menschlicher Fachleute funktionieren könnten. „Ein Bot ist wie ein Auszubildender“, so Mall, „er erfordert klare Anweisungen und spezifische Kontextinformationen“. Diese Analogie verdeutlicht die Notwendigkeit permanenter Anleitung und Korrektur seitens menschlicher Experten, um die KI optimal nutzen zu können.
Potenziale und Risiken von KI in der Bauwirtschaft
Ein weiteres Thema der Diskussion war der Einsatz von KI bei der Bewertung komplexer Immobilienprojekte. Florian Mall zeigte das Potenzial auf, das solche Technologien für die Analyse von Exposés und die objektive Beurteilung rechtlicher Zusammenhänge bieten, wobei Schwächen in der Erkennung von Bauschäden und steuerlichen Fördermöglichkeiten bestehen bleiben.
Franziska Bouchard ergänzte, dass trotz der fortgeschrittenen natürlichen Sprachverarbeitung von KI deren Ergebnisse weiterhin auf der Basis von statistischen Wahrscheinlichkeiten beruhen. Sie unterstrich die Vorsicht, mit der solche Ergebnisse hinsichtlich ihrer Rechtssicherheit interpretiert werden sollten.
Datenanalyse und Datenschutz
Florian Mall beleuchtete die Rolle von KI bei der Erstellung von Investment-Teasern, wobei der Mehrwert solcher Systeme bei der Datenanalyse und der Fehleridentifikation hervorgehoben wurde. Trotz der bestehenden Möglichkeiten in der Formatierung von Inhalten und der Identifizierung fehlender Daten forderte er kontinuierliche, manuelle Qualitätskontrollen, um die Genauigkeit der Ergebnisse sicherzustellen.
Im Kontext der zunehmenden Nutzung frei zugänglicher KI-Technologien hob Bouchard die Bedeutung des Datenschutzes hervor. Die Herausforderungen, die bei der Eingabe sensibler Daten in solche Systeme entstehen, wurden klar adressiert und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Daten eindringlich gefordert.
Zukunftsausblick und kontinuierliche Entwicklung
Abschließend betonten beide Experten die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung von KI-Systemen. Dabei spielt die Feedback-Schleife zwischen Technikern, Juristen und praktischen Anwendern eine entscheidende Rolle, um die Stärken der KI zu maximieren und ihre Schwächen zu minimieren. Mall formulierte optimistisch: „Obwohl der Weg zur perfekten KI noch weit ist, sind bereits wichtige Fortschritte erzielt worden.“ Solche Maßnahmen sichern langfristig die Qualität und Effektivität der eingesetzten Technologien.
Die Veranstaltung machte deutlich, dass die Zukunft der Bauwirtschaft zunehmend durch die Fusion von Digitalisierung und traditionellen Fachgebieten geprägt wird. KI wird dabei als transformative Kraft betrachtet, die – bei richtiger Implementierung und kontinuierlicher Überwachung – das Potenzial hat, die Effizienz und Nachhaltigkeit erheblich zu steigern. In dieser vielversprechenden Symbiose wird der menschliche Aspekt auch weiterhin unersetzlich bleiben, was sowohl für Technologieanbieter als auch für Anwender eine zentrale Rolle spielt.
Panelisten
Programm
12:00 – 12:05
CET
Begrüßung
![]() |
BUILTWORLD
|
12:05 – 12:30
CET
Einführung & Kontext
![]() |
Breyer Rechtsanwälte
|
![]() |
Verband für Bauen im Bestand
|
![]() |
Verband für Bauen im Bestand
|
12:30 – 13:00
CET
Anwendungsfälle
![]() |
Breyer Rechtsanwälte
|
![]() |
Verband für Bauen im Bestand
|
![]() |
Verband für Bauen im Bestand
|
13:00 – 13:30
CET
Diskussion & Ausblick
![]() |
Breyer Rechtsanwälte
|
![]() |
Verband für Bauen im Bestand
|
![]() |
BUILTWORLD
|
![]() |
Verband für Bauen im Bestand
|
Relevante Beiträge
